idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2016 12:00

Marburger Ebola-Forschung liegt weltweit auf Platz 1

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    In der Ebola-Forschung zählt die Philipps-Universität zu den am häufigsten zitierten Institutionen weltweit – das hat eine bibliometrische Auswertung indischer Wissenschaftler ergeben. Bei den Zitierungen pro wissenschaftlichem Aufsatz liegt Marburg mit einem Wert von 46,9 an erster Stelle, schreiben Suresh Kumar und K. C. Garg vom indischen Nationalen Institut für Wissenschaft, Technik und Entwicklung. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Travel Medicine and Infectious Disease“.

    Die Autoren untersuchten 2.800 Aufsätze über Ebola, die in den Jahren 1987 bis 2015 in wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen sind. „Wir wollten herausfinden, wie die Menge der Publikationen angewachsen ist, welches die profilierten Länder und Institutionen in der Ebolaforschung sind und welchen Einfluss deren Veröffentlichungen haben“, erklären Kumar und Garg.

    Die Philipps-Universität gehört demnach zu den sieben Institutionen, die alleine etwa ein Drittel der gesamten Publikationen beitrugen; mehr als 40 Prozent aller Zitierungen entfallen auf diese Einrichtungen. Was die Anzahl der Veröffentlichungen betrifft, ist die Philipps-Universität neben großen US-amerikanischen Bundesforschungseinrichtungen die einzige Institution, die einen der vier vorderen Plätze einnimmt. Betrachtet man das Verhältnis von Zitierungen pro Publikation (CPP), hat Marburg gar die Spitzenposition inne, schreiben die Autoren: „Unter den sieben aufgeführten Institutionen war der CPP-Wert für die Philipps-Universität am höchsten.“

    Die Marburger Ebola-Forschung hat ihren Sitz am Institut für Virologie der Philipps-Universität, das über eines der wenigen europäischen Laboratorien der höchsten Sicherheitsstufe verfügt. Das Institut ist Partner im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF); seit dem Jahr 2012 beherbergt es einen virologischen Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem der Marburger Virologe Professor Dr. Stephan Becker als Sprecher vorsteht. Die Marburger Virologie ist an einer Studie beteiligt, die erst kürzlich den Nachweis erbrachte, dass der Impfstoff „VSV-ZEBOV“ gegen das Ebola-Virus wirkt.

    Quelle: K. C. Garg & S. Kumar: Bibliometrics of global Ebola Virus Disease research as seen through Science Citation Index Expanded during 1987–2015, Travel Medicine and Infectious Disease 2016, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.tmaid.2016.09.013


    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Stephan Becker,
    Institut für Virologie
    Tel. 06421 28-66254 (Sabine Fischbach. Sekretariat)
    E-Mail: becker@staff.uni-marburg.de
    Instituts-Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb20/virologie

    Pressemitteilung zum SFB 1021: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2012d/1121a

    Pressemitteilung zum Ebola-Impfstoff: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2016b/0503a


    Images

    Das BSL-4-Labor der Philipps-Universität ist Zentrum der Marburger Virenforschung.
    Das BSL-4-Labor der Philipps-Universität ist Zentrum der Marburger Virenforschung.
    Source: Foto: Anna Schroll für "Hessen schafft Wissen". Die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die angezeigte Publikation verwendet werden


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das BSL-4-Labor der Philipps-Universität ist Zentrum der Marburger Virenforschung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).