idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2016 13:29

MHH-Forscher reparieren geschädigte Blutgefäße mit Nanopartikel-Therapie

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Wissenschaftler fördern Heilung von Gefäßinnenwänden mit mikroRNAs / Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Circulation

    Blutgefäße sind innen mit einer schützenden Zellschicht, dem Endothel, ausgekleidet. Im Laufe des Lebens nutzt sich diese Schicht ab, die Gefäßewände verdicken und verkalken. Diese Veränderungen sind häufig Ursache für Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine neue Therapie zur Heilung derart geschädigter Gefäße entwickelt: Das Team um Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Dr. Jan Fiedler und Dr. Dorothee Hartmann vom MHH-Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien brachten bestimmte Ribonukleinsäureketten (MicroRNA-126) über winzige abbaubare Partikel in geschädigte Gefäße ein: Die Zellen geschädigter Gefäßinnenwände erneuerten sich daraufhin deutlich schneller, das Gefäß konnte wieder repariert werden. Dies bewiesen die Wissenschaftler anhand von Versuchen im Mausmodell sowie an menschlichen Gewebeproben. „Verletzungen der Gefäßinnenwand entstehen unter anderem auch beim Einsetzen von sogenannten Stents, die eigentlich verengte Gefäße weiten sollen“, erklärt Professor Dr. Dr. Thomas Thum. „Unsere neue Therapie könnte helfen, dass sich um die Stents herum die Schutzschicht schneller ausbildet und so Nebenwirkungen wie Thrombenbildung verhindern.“

    Der Clou der entwickelten Therapie sind die winzigen Lipid-Nanopartikel, die die Wissenschaftler als Transportmittel nutzen. Sie können einfach ins Blut injiziert werden, lösen sich dann in den Gefäßen auf und geben die mikroRNAs frei. „Dort regulieren die mikroRNAs wichtige Signalwege, die für die Instandhaltung der Gefäßinnenwand wichtig ist “, sagt Dr. Fiedler, der sich die Erstautorenschaft mit Dr. Dorothee Hartmann teilt. „Durch das Einbringen der mikroRNAs heilt die innere Schutzschicht schneller wieder.“

    MicroRNAs sind kurze Ribonukleinsäureketten. Sie wirken zumeist auf ein ganzes Netzwerk von Genen und steuern darüber die Entwicklung und Funktion von Zellen. Das Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien ist an der MHH in das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx) und in den Exzellenzcluster REBIRTH eingebunden.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Thomas Thum, MHH-Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien, Telefon (0511) 532-5272, thum.thomas@mh-hannover.de.

    Die Originalpublikation steht im Internet unter folgendem Link: http://circ.ahajournals.org/content/early/2016/10/24/CIRCULATIONAHA.116.022478.


    Images

    Gefäße der Halsschlagader im Mausmodell.
    Gefäße der Halsschlagader im Mausmodell.
    Source: Quelle: MHH/Sonnenschein.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Gefäße der Halsschlagader im Mausmodell.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).