idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2016 09:30

Spitzenforscher diskutieren Zusammenhang von HPV-Infektionen und Kopf-Hals-Tumoren

Helena Reinhardt Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Internationale Tagung am 3. und 4. November in Leipzig

    Der Zusammenhang von Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) und Kopf-Hals-Tumoren steht im Mittelpunkt eines Internationalen Symposiums am 3. und 5. November 2016 in Leipzig. Wie Prof. Dr. Andreas Dietz, Direktor der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Leipzig und wissenschaftlicher Leiter des Symposiums, erläutert, spielen Infektionen mit HPV bei der Entstehung von Kopf-Hals-Tumoren eine wachsende Rolle: „In manchen Bereichen der USA gibt es bis zu 90 Prozent einen Zusammenhang zwischen HPV und Kopf-Hals-Tumoren, in Deutschland liegen wir bei 25 bis 30 Prozent. Durch die Arbeiten der internationalen Spitzenforscher, die wir für unsere Veranstaltung gewinnen konnten, wird deutlich gemacht, dass Informationen zur Genetik und zur Tumorbiologie höchst bedeutsam sind für die Wahl der Therapiestrategien.“
    Auf dem Kopf-Hals-Symposium in Leipzig werden renommierte Experten der klinischen Forschung erwartet, die neue vielversprechende Therapieansätze präsentieren. „Klinische Studien weisen darauf hin, dass HP-Viren sehr gut auf neue immun-onkologische Therapieansätze reagieren“, so Prof. Dietz. „Beispielsweise ist es heute möglich, mit Medikamenten die körpereigenen Immunzellen für den Kampf gegen den Krebs zu aktivieren. Den Tumorzellen, die dem Immunsystem Ungefährlichkeit vorgaukeln, wird sozusagen die Maske weggerissen.“ Wichtig dafür sind Erkenntnisse zur Tumorbiologie und zur Genetik. Nicht nur Studien in den USA, auch das in Leipzig angesiedelte LIFE-Großforschungsprojekt zeigt, dass eine genetische Charakterisierung möglich ist.
    „Um es einfach zu sagen: Wir können differenzieren den Tumortyp, der einen Missbrauch von Tabak und Alkohol als Ursache hat, im Unterschied zum Tumortyp, der eine HPV16-Assoziation hat“, so Prof. Dietz. „Warum ist die Unterscheidung wichtig? Weil der HVP16-Typ besser auf Therapien anspricht, besonders auf die neuen immun-onkologischen.“ Auf dem Symposium, zu dem etwa 100 Ärzte und Wissenschaftler aus Europa und den USA nach Leipzig kommen, werden zudem neue minimal-invasive und transorale Operationstechniken bei Kopf-Hals-Tumoren diskutiert.
    Prof. Dietz wurde unterdessen zum Sprecher des neuen Tumorzentrums Leipzig gewählt. Dieses widmet sich der Zusammenarbeit von Universitätsklinikum Leipzig, Klinikum St. Georg, Helios Park-Klinikum Leipzig, Helios Klinik Schkeuditz, Helios Klinik Leisnig, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig, Sana Kliniken Leipziger Land, Kreiskrankenhaus Torgau „Johann-Kenntmann“, Kliniken Delitzsch und Eilenburg (Kreiskrankenhaus Delitzsch), Klinikum Döbeln, Collm Klinik Oschatz, Muldentalklinken (Krankenhaus Grimma und Krankenhaus Wurzen), Sachsen-Klinik Naunhof und einer Vielzahl von niedergelassenen Ärzten zum Vorteil der Krebspatienten der Region. Aufgaben des Tumorzentrums sind beispielsweise die Vernetzung aller Beteiligten, eine Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung und die Förderung einer patientenorientierten Forschung.

    Info:
    Symposium HPV-Infektion und Kopf-Hals-Tumoren
    3. und 4. November 2016
    Seaside Park Hotel Leipzig


    Images

    Prof. Andreas Dietz, Direktor der HNO-Klinik am UKL.
    Prof. Andreas Dietz, Direktor der HNO-Klinik am UKL.
    Stefan Straube/UKL
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Prof. Andreas Dietz, Direktor der HNO-Klinik am UKL.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).