idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/2016 10:00

Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen veranstaltet Symposium zu »Ideengeschichte« in Weimar

Franz Löbling Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Klassik Stiftung Weimar

    Von Donnerstag bis Freitag, 17. und 18. November, laden die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen, die Weimar-Jena-Akademie und die Klassik Stiftung Weimar im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums zu einem Symposium über »Ideen und deren Geschichte« ein. Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich bis 31. Oktober bei Antonia Furjelova, Weimar-Jena-Akademie, (antonia.furjelova@weimar-jena-akademie.de) anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Experten und Mitarbeiter aus kulturellen Einrichtungen in ganz Deutschland tauschen sich in Weimar über Ansätze aus, mit denen das politisch relevante, aber schwer greifbare Konzept von »Ideengeschichte« in Museen und Erinnerungsstätten anhand von Sichtbarem vermittelt werden kann. In zahlreichen Vorträgen und Workshops diskutieren die Teilnehmer Beispiele aus der Praxis und prüfen neue Methoden auf ihre Umsetzbarkeit.

    Das Symposium tritt dafür ein, dass Museen insbesondere auch im Kontext der Vermittlung von Ideen und ihrer Geschichte politische Erkenntnisse produzieren können und müssen, sie mithin genauso Orte der politischen wie der kulturellen Bildung sind und sich als solche auch verstehen müssen.
    Interessierte sind herzlich eingeladen und können sich bis 31. Oktober bei Antonia Furjelova, Weimar-Jena-Akademie, (antonia.furjelova@weimar-jena-akademie.de) anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Das Symposium wird von der Weimar-Jena-Akademie, der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen und der Klassik Stiftung Weimar veranstaltet und findet im Rahmen des Projekts »Reformation – Aufklärung – Moderne« statt. Es wird gefördert vom Freistaat Thüringen im Rahmen der Lutherdekade und der Beauftragten für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

    Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen ist ein Zusammenschluss von 232 über die Landesgrenzen hinaus wirkenden Institutionen aus den neuen Bundesländern. Sie bildet ein Forum für den inhaltlichen Austausch und für Fragestellungen zur Erhaltung und Vermittlung des kulturellen Erbes. Seit 2008 initiiert sie fortlaufend verschiedene Veranstaltungsformate, die das Museum als Lernort thematisieren und Vermittlungsformen sowie Aneignungsprozesse untersuchen.

    Die Weimar-Jena-Akademie e.V. setzt sich aus Bildungsinstitutionen der Städte Weimar und Jena zusammen. Der Verein veranstaltet unter anderem den Internationalen Weimarer Sommercampus und ist Träger des vom Freistaat Thüringen geförderten Projekts »Reformation – Aufklärung – Moderne. Das Herder-Forum als Erinnerungsort und Lernwelt«. Seit 2005 betreibt die Weimar-Jena-Akademie im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar die Bildungsstätte im Wielandgut Oßmannstedt.

    Die Klassik Stiftung Weimar bietet ihren Gästen vielfältige Zugänge zur Weimarer Kulturgeschichte, insbesondere für die Zeit der ›Weimarer Klassik‹ um 1800 und die ›Klassische Moderne‹ um 1900. In unterschiedlichen, auch internationalen Bildungsprojekten arbeitet sie mit Jugendlichen und Erwachsenen im Schnittfeld historisch-politischer und kultureller Bildung auch zur Frage nach Ideengeschichte(n) in verschiedenen Epochen, stets mit dem Blick auf Gegenwart und Zukunft.

    Veranstaltungsdaten
    »Ideen und deren Geschichte. Vermittlungsansätze in Museen und Erinnerungsstätten«
    Donnerstag und Freitag, 17. November und 18. November 2016
    Goethe-Nationalmuseum | Festsaal
    Frauenplan 1 | 99423 Weimar

    Ansprechpartner
    Dr. Elke Kollar, Klassik Stiftung Weimar
    Tel. +49 (0) 3643-545-265
    elke.kollar@klassik-stiftung.de

    Anmeldung
    Antonia FurjevolaFurjelova, Weimar-Jena-Akademie | Verein für Bildung e.V.
    Tel. +49 (0) 3643-495-574
    Fax +49 (0) 3643-770-637
    antonia.furjevolafurjelova@weimar-jena-akademie.de


    More information:

    http://www.konferenz-kultur.de
    http://www.klassik-stiftung.de
    http://www.weimar-jena-akademie.de


    Images

    Der Tagungsort, das Goethe-Nationalmuseum Weimar
    Der Tagungsort, das Goethe-Nationalmuseum Weimar
    Source: Foto: Jens Hauspurg, © Klassik Stiftung Weimar


    Attachment
    attachment icon Programmflyer

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Cultural sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Der Tagungsort, das Goethe-Nationalmuseum Weimar


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).