idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2016 09:00

Ausbilder erfahren digitale Kompetenzen

Agnes Kuruppu Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Workshops helfen beim Einsatz digitaler Medien in beruflicher Ausbildung/ Wanka: "Die Weiterbildungen sind ein Erfolg und werden fortgesetzt"

    Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Bildung stoßen auf großes Interesse: Bisher nahmen rund 200 Ausbilderinnen und Ausbilder an den ersten drei Workshops in Heidelberg, Dresden und Hamburg teil. Vor dem IT-Gipfel der Bundesregierung findet jetzt in Saarbrücken der vierte und in diesem Jahr letzte Workshop statt.

    "Die Nachfrage und der Bedarf nach diesen Weiterbildungen ist groß. Wir müssen die Vorteile digitaler Medien in der beruflichen Ausbildung nutzbar machen. Dafür brauchen wir Ausbilderinnen und Ausbilder mit entsprechenden Kompetenzen. Dieses Rüstzeug vermitteln wir in den Workshops und werden diese im nächsten Jahr fortsetzen", sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka anlässlich des Abschlussworkshops am 2. November in Saarbrücken.

    In den Anwenderworkshops können die Ausbilderinnen und Ausbilder neue digitale Lern- und Lehrwerkzeuge erproben und anwenden. Dazu gehört das "Social Augmented Learning" (SAL), mit dem beispielsweise Abläufe an der laufenden Druckmaschine für die Lernenden visualisiert werden. Mithilfe von Smartphones oder Tablets können die Auszubildenden am virtuellen Drucksystem arbeiten und lernen. Von den Ausbilderinnen und Ausbildern vorgegebene Aufgaben können somit – genau wie Bedien-, Service- und Wartungssituationen – mobil simuliert werden.

    Mit dem in den Workshops erworbenem Wissen können die Ausbilderinnen und Ausbilder neue digitale Lern- und Lehrmethoden in der Berufsbildungspraxis etablieren. Wanka weiter: "Wir sehen, dass die Digitalisierung immer stärker den Arbeitsalltag prägt. Daher brauchen wir eine Berufsbildung 4.0 mit digitalen Inhalten und Methoden. Das ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Industrie 4.0 und damit für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland."

    Das erfolgreiche Konzept der Anwenderworkshops wird im kommenden Jahr fortgesetzt und mit weiteren neuen digitalen Konzepten für die Berufsbildung erweitert. Dazu soll im nächsten Jahr auch erstmals das Social Augmented Learning-Konzept mit einer Virtual-Reality-Brille gezeigt werden.

    Die Workshops sind Teil des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in dem innovative digitale Konzepte für Lehr-, Lern- und Arbeitsprozesse der Berufsbildungspraxis entwickelt werden. Ziel der Konzepte ist es, die Ausbildung und Facharbeit mit digitalen Formaten zu unterstützen und den Ausbildungsalltag zu optimieren.

    Informationen zu den Anwenderworkshops sowie zu den Arbeitsmaterialien finden Sie unter: www.qualifizierungdigital.de

    Weitere Informationen:
    https://www.bmbf.de/de/digitale-medien-in-der-bildung-1380.html
    http://www.social-augmented-learning.de/
    https://www.bmbf.de/de/it-gipfel-2016-3405.html
    http://it-gipfel.saarland/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).