idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2016 14:33

Neues Forschungsprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ab Januar 2017

Dr. Herbert von Bose Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat im Rahmen des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms (größtes geisteswissenschaftliches Forschungsprogramm Deutschlands), ein neues Projekt bewilligt bekommen, das im Januar 2017 an den Start gehen wird. Dies wurde am 27. Oktober 2016 auf der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) beschlossen.

    Der künftige Forschungsstellenleiter des auf insgesamt 15 Jahre Förderzeit angelegten Projekts wird Prof. Dr. Christoph Strohm sein, Ordinarius für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Heidelberg. Die wissenschaftliche Bedeutung des neuen Projekts sieht Strohm darin, dass damit „ein Beitrag zum Verständnis der Wechselwirkungen von Konfessionalisierung und Säkularisierung, welche die Genese der westlichen Zivilisation grundlegend beeinflusst haben, geleistet wird.“

    In Straßburg, Württemberg (Tübingen) und der Kurpfalz (Heidelberg) entwickeln sich in dieser Zeit drei konkurrierende Modelle der Reformation („oberdeutsch“, lutherisch, reformiert) mit intensiver gegenseitiger Beeinflussung und auch in verstärkter Abgrenzung voneinander. Die Quellengattung „Briefe“ (auch in Gestalt von Widmungsbriefen, Gutachten und Berichten mit Briefcharakter) soll nutzbar gemacht werden, um die Motive und Mechanismen der Konfessionalisierung und ihrer Folgen in der Frühen Neuzeit zu klären.

    Bei dem Vorhaben wird erstmals in einer Datenbank eine möglichst vollständige Erschließung der Briefwechsel von protestantischen Theologen der zweiten Hälfte des 16. und des beginnenden 17. Jahrhunderts im Südwesten des Reichs angestrebt (ca. 35.000 Stücke). Die Briefe werden erfasst und verschlagwortet. Darüber hinaus soll der Text von 2.500 Briefen elektronisch aufgenommen und insgesamt ca. 1.000 Briefe ediert für den Druck vorbereitet werden.

    Forschungsstellenleiter: Prof. Dr. Christoph Strohm
    Beginn: Januar 2017
    Projektdauer: 15 Jahre
    Fördermittel: 495.000 Euro p.a.

    Pressekontakt:
    Dr. Herbert von Bose
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    E-Mail herbert.vonBose@adw.uni-heidelberg.de
    Tel. 06221/543400


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).