idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2016 14:48

Gesund in der Intralogistik

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Schneller, besser, günstiger - unter der verschärften Wettbewerbssituation in der Intralogistik leiden vor allem die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden in der Branche. Das Ergebnis sind oft gesundheitliche Probleme und damit verbundener Leistungsabfall. Ziel des Verbundforschungsprojekts »PREVILOG« ist es, Belastungsquellen zu identifizieren und zu entschärfen.

    Weite Laufwege, schweres Schleppen und der ständige Termindruck – viele Arbeitsplätze in der Intralogistik sind für die langfristige Gesundheit nicht förderlich. Auch um die Attraktivität der Arbeitsbedingungen ist es nicht gut bestellt. Zunehmend striktere Vorgaben und Kontrollen sollen die Einhaltung von Qualitätsansprüchen sichern, gehen aber auf Kosten individueller Denkleistungen. Bisher konnte man dem vorprogrammierten Mitarbeitermangel noch mit Neueinstellungen entgegenkommen. Doch der demografische Wandel macht Druck, und so muss sich auch die Logistikbranche nach neuen Stellschrauben umsehen.
    Gesunde Mitarbeiter zahlen sich aus

    Bisher fokussieren sich Methoden zur Analyse, Planung und Bewertung der Intralogistik auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und blenden Aspekte der Gesundheitsförderung aus. Für Institutsleiter Prof. Dieter Spath vom Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart ist das in mehrfacher Hinsicht ein großes Defizit: »Die Leistungsfähigkeit und Motivation von Mitarbeitern ist untrennbar mit ihrer Gesundheit verbunden. Ein körperlich und psychisch fitter Mitarbeiter wirkt sich entsprechend direkt und vor allem positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens aus.« Im Forschungsprojekt »PREVILOG« untersucht das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT zusammen mit dem Fraunhofer IAO und fünf weiteren Partnern vor diesem Hintergrund, wie sich das Zusammenspiel aus Belastung, Beanspruchung, Erholung und Leistungsvermögen auf die Arbeitssysteme der Intralogistik auswirkt. Doch wie soll dieses Vorhaben konkret umgesetzt werden?
    Belastungen sichtbar machen, präventiv entgegenwirken

    Im ersten Schritt entwickeln die Projektpartner ein Monitoring-System, das gesundheitsgefährdende Belastungen im Arbeitsalltag sichtbar macht. Auf dieser Grundlage sollen Methoden für eine präventionsorientierte Ausgestaltung von Anspannungs- und Entspannungsphasen entwickelt werden. Denn Fakt ist: Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen wirkt sich nicht nur positiv auf die Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden aus, sondern zahlt sich gleichzeitig auch durch eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit aus.

    Das Forschungsprojekt Präventive Prinzipien und Methoden der alterns- und marktgerechten Arbeitssystemgestaltung in der Intralogistik »PREVILOG« wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe betreut. Geförderte Partner des Verbundprojekts sind neben dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das Fraunhofer IAO, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Optimum datamanagement solutions GmbH, IWL AG, WLC Würth Logistik GmbH & Co. KG und die PR-TRONIK Elektronik-Handels GmbH.


    More information:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/unternehmensentwicklung-und-arbeitsgestaltu...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).