Potsdam, den 2. November 2016 - Beim Informationsabend am 8. November 2016 stellen die Dozentinnen und Dozenten den neuen Weiterbildungsstudiengang vor. Der kostenpflichtige Masterstudiengang wird im Sommersemester 2017 erstmals an der FH Potsdam angeboten. Das Angebot richtet sich an MitarbeiterInnen von sozialen und pädagogischen Einrichtungen, die bereits über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen. Sie können im Rahmen eines anwendungsorientierten Lehr- und Lernkonzeptes einen weiterführenden akademischen Abschluss in Form des Mastergrads (Master of Arts) erwerben. Um Anmeldung für den Informationsabend wird gebeten.
Im Studiengang Sozialmanagement der FH Potsdam beschäftigen sich die Studierenden mit den Schwerpunkten "Führen und Leiten" und "Organisationsentwicklung und Finanzierung". Das Verständnis der Organisation als System mit einem besonderen Augenmerk auf den Menschen und seine Beziehungen bildet die Grundlage für die Vertiefung in den Themen Personal- und Organisationsentwicklung. Die Studierenden diskutieren Grundfragen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, setzen sich mit relevanten Rechtsgebieten auseinander und reflektieren ihre Arbeit im gesellschaftlichen Kontext. Ein Praxisprojekt begleitet den Lernprozess und verbindet eigene Erfahrungen mit wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse.
“Mit dem Masterstudiengang "Sozialmanagement" reagieren wir auf die gestiegene Nachfrage nach Management- und Führungskompetenzen für den Sozial- und Bildungssektor" erläutert Prof. Dr. Heiko Kleve, Dekan des Fachbereichs Sozial -und Bildungswissenschaften. "Bereits jetzt qualifizieren sich AbsolventInnen unserer Bachelorstudiengänge an anderen Hochschulstandorten weiter. Zukünftig können wir diese Nachfrage selbst bedienen."
Die Module bereiten die Studierenden auf eine Managementtätigkeit in Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen in freier, öffentlicher oder privatwirtschaftlicher Trägerschaft mit sozialpädagogischen Schwerpunkten vor. Dazu gehören u.a. Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Träger der Obdachlosenhilfe, gesundheitsnahe Dienstleistungen wie Sucht- und Pflegeberatung, Flüchtlingshilfe, sonstige Nichtregierungsorganisationen (NGOs).
"Damit leistet die Fachhochschule einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Führungskräftenachwuchses in der Region", sagt Dr. Birgit Wiese, Professorin im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und Leiterin des Studiengangs.
Der Studiengang umfasst 90 Credits, die berufsbegleitend durch Präsenzveranstaltungen in Kombination mit Online-Lehre in sechs Semestern erworben werden können. Die Module sind als eigenständige und in sich abgeschlossene Weiterbildungskurse konzipiert. Die Teilnehmenden können sie einzeln oder in Paketen belegen, mit einem Hochschulzertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung abschließen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt als Studienleistung anerkennen lassen. Dies erlaubt die Planung des Studiums nach individuellen Anforderungen und öffnet die Hochschule auch für Personen, deren Lebensumstände eine kontinuierliche Studienplanung nicht zulassen.
Kontakt:
Christina Thomas
Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam
Tel: 0331 - 580 2440
Mail: c.thomas@fh-potsdam.de
www.fh-potsdam.de/weiterbilden
Pressekontakt:
Jutta Neumann
FH Potsdam
Tel: 0331 - 580 1077
Mail: neumann@fh-potsdam.de
www.fh-potsdam.de
https://www.fh-potsdam.de/studieren/sozialwesen/studium/studiengaenge/master/ma-...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).