Am 4. und 5.11. findet in der Hansestadt zum 25. Mal der Endo Club Nord statt. Das ist der weltweit größte Endoskopie-Live-Kongress: Mindestens 2.500 Experten aus 30 Ländern werden dazu wieder erwartet. Natürlich wird es auch Vorträge und Diskussionen geben, aber die Hauptattraktion sind die live übertragenen Eingriffe aus den drei veranstaltenden Kliniken, der Asklepios Klinik Altona, der Asklepios Klinik Barmbek und dem Universitätsklinikum Eppendorf. Weltbekannte Spezialisten demonstrieren dort gemeinsam mit den heimischen Endoskopieteams neue Verfahren, aber auch Verbesserungen bekannter Eingriffe am gesamten Verdauungstrakt – von der Speiseröhre bis zum Enddarm.
„Es ist beeindruckend und wunderbar, wie sich der Endo Club Nord entwickelt hat“, sagt Prof. Friedrich Hagenmüller, der den Kongress 1991 mitgegründet hat und im letzten Jahr auf der Veranstaltung mit Prof. Dr. Jürgen Pohl seinen Nachfolger als Chefarzt der Gastroenterologie der Asklepios Klinik Altona vorstellte. Pohl ist im Jubiläumsjahr Tagungspräsident – eine Rolle, in der sich die drei veranstaltenden Kliniken jährlich abwechseln. „Die Entwicklung in der Endoskopie über die Jahre ist einfach atemberaubend“, erklärt Prof. Pohl. „Von einer vorwiegend diagnostischen Methode hat sich das „Spiegeln“ zu einem High-Tech Operationsverfahren entwickelt. Immer neue, verbesserte technische Möglichkeiten erlauben es uns, zahlreiche Tumore schonend zu entfernen, indem wir nur den Zugang über die natürlichen Körperhöhlen nutzen“, so Pohl weiter.
„Die ärztlichen Kollegen sind auf die Live-Übertragung sehr gespannt. Die Wiedergabequalität ist inzwischen so hoch, dass wir das Gewebe fast so gut sehen können wie ein Pathologe unterm Mikroskop“, erläutert Hon. Prof. Dr. Siegbert Faiss. Faiss ist Chefarzt der Gastroenterologie & Interventionellen Endoskopie der Asklepios Klinik Barmbek und neben Pohl und Prof. Thomas Rösch, Direktor der Klinik für Interdisziplinäre Endoskopie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, einer der drei Veranstalter.
Gallenwege im Fokus
Im Jubiläumsjahr stehen die feinen Strukturen der Gallenwege ganz besonders im Fokus. Früher war es nur möglich, hier indirekt über Röntgentechniken krankhafte Veränderungen zu diagnostizieren. Mittlerweile können Endoskope selber die Gallenwege „betreten“, um hier unter direkter Sicht Gallensteine zu entfernen und mittels Lasertechnik sogar Tumore auf kleinstem Raum zu behandeln.
Kontakt für Rückfragen:
Asklepios Kliniken
Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36
E-Mail: presse@asklepios.com
24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888
http://www.asklepios.com
http://www.facebook.com/asklepioskliniken
http://www.youtube.com/asklepioskliniken
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Advanced scientific education, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).