idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2016 11:24

Neues Projekt: Abwasser aus dem Bergbau sinnvoll wiederverwenden

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie sich stark belastetes Abwasser aus dem Bergbau wiederverwenden lässt, untersuchen Forscher und Industriepartner im neuen Projekt „Waterminer“ am Beispiel der vietnamesischen Stadt Ha Long. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit rund 1,8 Millionen Euro.
    Der Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum koordiniert die insgesamt sieben Teilprojekte. Sechs Partner aus Forschung und Industrie sind beteiligt. Waterminer ist offiziell am 1. August 2016 gestartet und läuft drei Jahre.

    Mit einem Kick-off-Treffen am 18. Oktober in Bochum brachte das Team die Arbeiten in Gang. Ein weiteres Treffen findet am 16. November vor Ort in Ha Long statt.

    Konkurrierende Interessen

    Im Projektgebiet Ha Long im Norden Vietnams konkurrieren die Interessen von Bergbauindustrie, städtischem Leben und Tourismus. Verunreinigtes Wasser aus dem Steinkohlebergbau gelangt in die Bucht und belastet die Umwelt stark.

    „Die Herausforderungen und Konflikte im Wassersektor stehen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung in Ha Long entgegen“, sagt der Bochumer Projektleiter Prof. Dr. Harro Stolpe. „Insbesondere fehlt ein zwischen dem Steinkohlebergbau und der Stadt abgestimmtes integriertes Wassermanagement.“ Indem Abwasser gereinigt und wiederverwendet werde, bringe solch ein Wassermanagement sowohl ökologischen als auch ökonomischen Nutzen.

    Konzept für einen Wasserkreislauf

    Genau hierfür entwickelt das Waterminer-Team ein Konzept. Ziel ist es, das Bergbau-Abwasser in einen Wasserkreislauf einzubinden und somit wiederzuverwenden. Die Projektpartner erarbeiten zum Beispiel Vorschläge, wie Wasser aufbereitet und verteilt werden kann. Sie erforschen auch, ob ihre Konzepte wirtschaftlich sowie ökologisch sinnvoll sind und ob die verschiedenen Akteure sie akzeptieren.

    Kern des Verbundprojektes ist ein Stoffstrommodell. Mit ihm sollen die Betroffenen simulieren und planen können, wie sie Bergbau-Abwasser jetzt und in Zukunft reinigen und weiter nutzen können – in den Bergbaubetrieben selbst oder durch externe Verbraucher aus der Region Ha Long.

    Die Projektpartner berücksichtigen dabei, dass das Wasserangebot in der Region räumlich und zeitlich variiert, bedingt durch den Wandel, dem der Bergbau unterliegt. Waterminer deckt daher den Zeitraum bis zur Stilllegung aller dortigen Bergwerke ab.

    Übertragbar auf andere Regionen

    Ähnliche Probleme wie im vietnamesischen Ha Long gibt es auch in anderen Bergbauregionen, etwa in China oder Südafrika. Das neue Konzept will das Waterminer-Team später auf andere Standorte übertragen.

    Zum Projekt

    Der volle Titel des Projekts lautet „Räumlich-zeitlich abgestimmte Kreislaufführung und Wiederverwendung bergbaulicher Abwässer am Beispiel eines urban geprägten Bergbaugebietes“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung“.

    Kooperationspartner

    An dem Projekt beteiligt sind neben dem Bochumer Lehrstuhl für Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen das Team vom Fachgebiet Umweltökonomie der Universität Koblenz-Landau sowie Mitarbeiter vom Grundwasserforschungszentrum Dresden. Industriepartner sind die Unternehmen Disy Informationssysteme aus Karlsruhe, Ribeka aus Bornheim und LUG Engineering aus Cottbus. Das Forschungsvorhaben findet in enger Kooperation mit dem vietnamesischen Bergbauunternehmen Vinacomin statt.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Harro Stolpe
    Umwelttechnik und Ökologie im Bauwesen
    Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 27995
    E-Mail: harro.stolpe@rub.de

    Dr. Katrin Brömme
    Projektbüro Waterminer (Vinacomin)
    Hanoi
    Vietnam
    E-Mail: katrin.broemme@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).