Am 8. November 2016 stimmen die US-Amerikaner in einer indirekten Wahl über den Nachfolger bzw. die Nachfolgerin ihres Präsidenten Barack Obama ab. Was bedeutet der Ausgang der Wahl für das Land und die globale Welt von heute? Welchen Weg wird die neue Regierung einschlagen und was folgt daraus für Deutschland und Europa? Für die Beantwortung Ihrer Fragen rund um die Wahlen in den USA stehen Ihnen an der Universität Potsdam folgende Experten zur Verfügung:
Prof. Dr. Ulrich Kohler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung
Telefon: 0331 977-3565, E-Mail: Ulrich.Kohler@uni-potsdam.de
Schwerpunkte: Sozialstrukturanalyse, politische Soziologie; Nichtwahl, Chancen und Risiken unkonventioneller Formen der politischen Beteiligung; soziale Ungleichheit von Partizipation
Prof. Dr. Rüdiger Kunow, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Professur für Amerikanische Literatur und Kultur
Telefon: 0331 977-1162, E-Mail: rkunow@uni-potsdam.de
Schwerpunkte: u.a. transnationale amerikanische Studien, Kultur und Kulturgeschichte Nordamerikas, Landeskunde
Dr. Lee Holt, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzungskoordinator
Telefon: 0331 977-1114, E-Mail: lee.holt.ii@uni-potsdam.de
Schwerpunkte u.a. Leben in den USA, Bildung
Zum Thema „Die USA nach der Präsidentschaftswahl“ findet außerdem am 13. Dezember 2016 am Standort Griebnitzsee ein studentischer Workshop statt, der in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sprachen und Schlüsselqualifikationen der Universität Potsdam organisiert wird. Als kompetente Gesprächspartnerin können die Teilnehmenden Kimberly M. Emerson, Ehefrau des amtierenden U.S. Botschafters John B. Emerson, begrüßen. Zu der nichtöffentlichen Veranstaltung sind Sie als Medienvertreter herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bei Herrn Plaschek unter plaschek@uni-potsdam.de an.
Zeit: 13.12.2016, 18.00 Uhr
Ort: Campus Griebnitzsee (Haus und Raum werden noch bekannt gegeben)
Kontakt: Felix Plaschek, E-Mail: plaschek@uni-potsdam.de
Medieninformation 03-11-2016 /Nr. 161
Petra Görlich
Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1675
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
Internet: www.uni-potsdam.de/presse
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Language / literature, Politics
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).