Gesellschaft für Schmerztherapie lobt hohen Standard der Quantitativen Sensorischen Testung am UKM / Labor eins von nur fünfzehn zertifizierten Stellen europaweit
Das Labor für Quantitative Sensorische Testung (QST) der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am UKM (Universitätsklinikum Münster) ist zertifiziert und damit eins von nur fünfzehn zertifizierten Stellen europaweit. Gutachter der unabhängigen Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.V. kontrollierten die Vorgehensweisen im Labor und vergaben die Qualitätsauszeichnung nach Münster. „Wir freuen uns nach dem aufwändigen Vorbereitungsprozess sehr, dass uns der hohe Standard im Labor offiziell bestätigt wurde“, weiß Univ.-Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn, Leiterin der Arbeitsgruppe Experimentelle und klinische Schmerzforschung und des neu zertifizierten QST Labors am UKM.
QST ist eine standardisierte Sensibilitätsprüfung. Bei dem Verfahren werden natürliche Reize imitiert, um die Wahrnehmungs- und Schmerzschwellen der Patienten zu erfassen. „Das können Berührung mit dünnen Härchen und stumpfen Nadeln aber auch Vibration oder Druck sein“, weiß Pogatzki-Zahn. So können beispielsweise geschädigte Nerven lokalisiert und sensorische Besonderheiten bei Patienten mit Schmerzen gefunden werden. QST hat neben dem Einsatz in klinischen Studien auch eine zunehmende Bedeutung in der praktischen Diagnostik sowie der Therapie von Patienten mit neuropathischen Schmerzen. Die Testung kann dabei helfen, das neuropathische Schmerzsyndrom unabhängig von der Ursache des Leidens zu erkennen. Derzeit forscht die Arbeitsgruppe rund um Pogatzki-Zahn an 15 Studien zur Schmerzentstehung und Juckreiz, bei denen die quantitative sensorische Testung eine Rolle spielt.
Im Vorfeld der Zertifizierung nahmen die Labormitarbeiter an speziellen Schulungen teil und entwickelten ein Daten-Analyse-System. Die Standardisierung der Daten ermöglicht nun die Werte von Patienten in Münster mit denen von Standardpatienten und gesunden Probanden zu vergleichen. Die Zertifizierung gilt für drei Jahre.
Martina Wichmann, Studienassistentin der Arbeitsgruppe Experimentelle und klinische Schmerzforschung ...
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Medicine
transregional, national
Contests / awards
German
Martina Wichmann, Studienassistentin der Arbeitsgruppe Experimentelle und klinische Schmerzforschung ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).