idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2003 15:03

Essener Vorlesungen zur Philosophie, Kultur und Kunst

Britta Weber M. A. Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen, mit Unterstützung des Museumsvereins Folkwang, Essen,
    im
    Museumszentrum Essen, Goethestr. 41, 45128 Essen

    Das Kulturwissenschaftliche Institut, Essen, lädt ein zu den Essener Vorlesungen zur Philosophie, Kultur und Kunst. Als Redner wird Prof. Dr. Martin Warnke (Universität Hamburg) über Geschichte in Bildern: Bildgebrauch - Bilderwartung - Bilderfüllung sprechen.

    Vom 21. Juli bis 23. Juli 2003 wird Prof. Dr. Martin Warnke in drei zusammenhängenden Vorlesungen über die Brauchbarkeit und Nützlichkeit von Kunst referieren. In vormoderner Zeit wurde Kunst auch als Handwerk gesehen, entsprechend definierte sich die soziale Stellung des Künstlers als Handwerker. Im 16. Jahrhundert trat ein mediengeschichtlicher Aspekt hinzu: Bilder als Ausdruck von Erwartungen. Holzschnitte und Stiche stellten realistische Herrscherbilder dar, wurden jedoch bald von mythologischen Gestalten und Allegorien ersetzt. Diese Entwicklung hielt bis ins 19. Jahrhundert an, erst dann wurde die Karikatur als bildliche Ausdrucksform benutzt.
    Abschließend wirft dies die Frage nach der gegenwärtigen Bedeutung von Kunst auf. Bedeutungszusammenhänge vergangener Zeiten sind heute nicht mehr gültig, die Funktion der Handwerklichkeit und die praktische Verwendung von bildender Kunst werden heute von anderen Medien und Berufen wahrgenommen. Diese Verlagerung der Aufgaben überlässt die Kunst sich selbst.

    Martin Warnke wurde 1937 in Brasilien geboren. Er studierte in München, Madrid und Berlin Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik und promovierte 1963 an der FU Berlin mit einer Arbeit über Rubens. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der politischen Ikonographie.

    Seine wichtigsten Publikationen:
    Kommentare zu Rubens, Berlin 1964. Hofkünstler. Zur Vorgeschichte des modernen Künstlers, 2. Auflage Köln, 1996. Politische Landschaft, München 1992. Nah und Fern zum Bilde, Köln 1997. Geschichte der deutschen Kunst. Bd. 2: Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. 1400- 1750, München, 1999.

    DIE TERMINE

    21. Juli, Montag, 18:15 Uhr (Vortrag)
    Prof. Dr. Martin Warnke: Geschichte in Bildern: Bildgebrauch
    Ort: Museumszentrum Essen, Goethestr. 41, 45128 Essen
    (Öffentliche Veranstaltung)

    22. Juli, Dienstag, 18:15 Uhr (Vortrag)
    Prof. Dr. Martin Warnke: Geschichte in Bildern: Bilderwartung
    Ort: Museumszentrum Essen, Goethestr. 41, 45128 Essen
    (Öffentliche Veranstaltung)
    23. Juli, Mittwoch, 18:14 Uhr (Vortrag)
    Prof. Dr. Martin Warnke: Geschichte in Bildern: Bilderfüllung
    Ort: Museumszentrum Essen, Goethestr. 41, 45128 Essen
    (Öffentliche Veranstaltung)

    Die Veranstaltungen finden im Museumszentrum Essen, Goethestr. 41, 45128 Essen, statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-152.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).