idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2016 09:52

Biologische Schädlingsbekämpfung nicht immer erfolgreich

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Naturnahe Lebensräume spielen in Agrarlandschaften eine große Rolle für die Artenvielfalt und die Aufrechterhaltung wichtiger Ökosystemfunktionen, wie zum Beispiel der biologischen Schädlingsbekämpfung, dem Bodenschutz, der Nährstoffbindung und der Bestäubung. Im Gegensatz zu Ökologen teilen Landwirte diese Wertschätzung naturnaher Lebensräume aber oft nicht. Göttinger Agrarökologen haben zusammen mit einem internationalen Expertenteam die Situation identifiziert, wann und warum naturnahe Lebensräume nicht zur biologischen Schädlingsbekämpfung beitragen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Biological Conservation erschienen.

    Pressemitteilung
    Nr. 236/2016

    Biologische Schädlingsbekämpfung nicht immer erfolgreich
    Göttinger Agrarökologen: Naturnahe Lebensräume bekämpfen Schädlinge nicht immer effektiv

    Naturnahe Lebensräume spielen in Agrarlandschaften eine große Rolle für die Artenvielfalt und die Aufrechterhaltung wichtiger Ökosystemfunktionen, wie zum Beispiel der biologischen Schädlingsbekämpfung, dem Bodenschutz, der Nährstoffbindung und der Bestäubung. Im Gegensatz zu Ökologen teilen Landwirte diese Wertschätzung naturnaher Lebensräume aber oft nicht. Göttinger Agrarökologen haben zusammen mit einem internationalen Expertenteam die Situation identifiziert, wann und warum naturnahe Lebensräume nicht zur biologischen Schädlingsbekämpfung beitragen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Biological Conservation erschienen.

    Wie Ergebnisse zahlreicher Fallstudien zeigen, kann die relative Bedeutung von naturnahen Lebensräumen für die Schädlingsbekämpfung je nach Situation unterschiedlich ausfallen. „Beispielsweise spielt die Kontinuität der Nahrungsversorgung über die ganze Vegetationsperiode eine wichtige Rolle für natürliche Gegenspieler – und kann durch ein geeignetes Nebeneinander von Ackerflächen in bestimmten Fällen besser realisiert werden als durch naturnahe Flächen“, so Prof. Dr. Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie und Erstautor der Studie. „Es gibt viele Schädlinge, die nicht ausreichend natürliche Gegenspieler haben oder in naturnahen Lebensräumen besser überleben als ihre Gegenspieler. Außerdem profitieren manche Schädlinge mehr von der Nachbarschaft zu einem anderen Acker als von einer Nachbarschaft zu naturnahen Flächen. Oder sie profitieren davon, dass ihre natürlichen Gegenspieler durch die landwirtschaftliche Praxis geschädigt werden, wie zum Beispiel durch den Einsatz von Pestiziden“, so Prof. Tscharntke.

    Manchmal ziehen es auch die natürlichen Gegenspieler vor, in den naturnahen Flächen zu bleiben, wohingegen die Schädlinge sie als Ausgangspunkt für die Ackerbesiedlung nehmen. Eindeutig ist es der Fall, wenn Gegenspieler zwar den Acker besiedeln, aber wegen der Ausbringung von Pestiziden keine Wirkung entfalten können. Prof. Tscharntke betont, wie wichtig ein breit gefächerter Blick auf Erfolge und Misserfolge in der biologischen Schädlingsbekämpfung ist: „Neue Ansätze thematisieren, dass die exakte Zusammensetzung des Landschaftsmosaiks für die natürliche Kontrolle von Schädlingen von großer Bedeutung sein kann. Aber auch die Resistenz von Nutzpflanzen, das Unkrautmanagement und der Agrochemikalieneinsatz spielen eine wichtige Rolle.“

    Originalveröffentlichung: Teja Tscharntke et al. When natural habitat fails to enhance biological pest control – Five hypotheses. Biological Conservation (2016), http://dx.doi.org/10.1016/j.biocon.2016.10.001

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos zum Thema haben wir unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5659 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Teja Tscharntke
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften – Abteilung Agrarökologie
    Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9209, E-Mail: ttschar@gwdg.de
    Internet: http://www.agroecology.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5659
    http://dx.doi.org/10.1016/j.biocon.2016.10.001


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).