Sieben internationale Forschertalente erhalten die mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotierten Preise. Die Nachwuchswissenschaftler forschen künftig in Halle/Saale, Heidelberg Jena, Mainz, Potsdam und Regensburg.
Insgesamt sieben Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus dem Ausland erhalten in diesem Jahr die mit jeweils bis zu 1,65 Millionen Euro dotierten Sofja Kovalevskaja-Preise der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Georg Schütte und Enno Aufderheide, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, verleihen die Preise am 15. November um 19 Uhr bei einem Festakt in Berlin.
Mit dem Preisgeld können die zwei Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler fünf Jahre lang ohne administrative Zwänge an einer selbst gewählten Hochschule oder Forschungseinrichtung in Deutschland arbeiten und eigene Arbeitsgruppen aufbauen. Die Auszeichnung ist einer der höchstdotierten Wissenschaftspreise Deutschlands und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Die jungen Forschertalente erhalten durch den Preis in einer außergewöhnlich frühen Karrierephase Risikokapital für innovative Projekte und damit die Chance, eigenständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen.
Hinweis für die Presse:
Am 15. November findet tagsüber ein Arbeitstreffen statt, an dem unter anderem die diesjährigen Preisträger und ihre Gastgeber teilnehmen. Hier sollen Fachthemen diskutiert und Erfahrungen zum Forschungsstandort Deutschland ausgetauscht werden. Journalisten sind herzlich eingeladen. Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächstermine.
Zeit: Dienstag, 15. November 2016, 10-16.30 Uhr
Ort: Arcotel John F Berlin (Werderscher Markt 11, 10117 Berlin)
Preisverleihung
Zeit: Dienstag, 15. November 2016, 19 Uhr
Ort: Atrium der Deutschen Bank (Charlottenstraße 37-38, 10117 Berlin)
Es besteht bei beiden Terminen die Möglichkeit zu Interviews sowie zu Bild- und Tonaufnahmen. Anmeldungen bitte bis Freitag, 11. November 2016, 12 Uhr, unter presse@avh.de
Kontakt vor Ort: Kristina Güroff, Tel. 0151-14015796
Die neu ausgewählten Preisträger, ihre Herkunfts- und letzten Aufenthaltsländer, ihre Fachgebiete sowie ihre Gastinstitute:
- Mazhar Ali, USA, Festkörperphysik, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle/Saale (Gastgeber ist der Humboldt-Professor Stuart Parkin)
- David A. Egger, Österreich/Israel, Theoretische Physik der Kondensierten Materie, Universität Regensburg
- Michal P. Heller, Polen/Kanada, Quantenphysik, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Potsdam-Golm
- Francesco Neri, Italien, Molekulare Genetik, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Fritz-Lipmann-Institut (FLI), Jena
- Faith Osier, Kenia, Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Infektiologie
- William Shepherd, USA/Dänemark, Elementarteilchenphysik, Universität Mainz, Institut für Physik
- Safa Shoai, Iran/Australien, Organische Photovoltaik, Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie
************************************************
Pressekontakt
Kristina Güroff
Tel: +49 228 833-455; Fax: -441
E-Mail: presse@avh.de
Leiter Referat Presse, Kommunikation und Marketing
Georg Scholl
Tel: +49 228 833-258
*************************************************
Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 27.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 140 Ländern – unter ihnen 54 Nobelpreisträger.
http://www.humboldt-foundation.de/pls/web/docs/text_id_45438007/F1560662584/SKP_... - Programm Arbeitstreffen und Preisverleihung
http://www.humboldt-foundation.de/web/skp-2016.html - Sofja Kovalevskaja-Preisträger 2016
http://www.humboldt-foundation.de/web/pressemitteilung-2016-28.html - Presseeinladung
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).