idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2016 11:37

LIGHTest - globale Vertrauensinfrastruktur

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Einfache Überprüfung elektronischer Transaktionen

    Am 1. September 2016 startete das von der europäischen Union geförderte Projekt »LIGHTest«. Es ist auf drei Jahre angesetzt und zielt darauf ab, eine globale domänenübergreifende Vertrauensinfrastruktur zu schaffen. Mit LIGHTest sollen elektronische Transaktionen einfach und transparent überprüfbar werden.

    Immer mehr kritische Transaktionen werden heute über das Internet abgewickelt. Aber sind die virtuellen Identitäten wirklich, was sie vorgeben? Das von der EU geförderte Projekt LIGHTest setzt genau dort an, indem es eine globale Vertrauensinfrastruktur schafft. Sein Ziel ist, eine Lösung bereitzustellen, mit der sich rechtmäßige von betrügerischen Identitäten unterscheiden lassen. Dies ist maßgeblich, um effiziente elektronische Transaktionen für verschiedenste Anwendungen einzuführen – von der einfachen Prüfung elektronischer Signaturen über eProcurement, eJustice, eHealth und Strafverfolgung bis hin zur Untersuchung, ob Sensoren und Geräte im Internet der Dinge vertrauenswürdig sind.

    Da man seine Geschäftspartner früher oft persönlich kannte, waren Identitätserschleichung und Betrug eher selten. Heute werden elektronische Transaktionen im europäischen Binnenmarkt wie auch weltweit jedoch immer alltäglicher. Daher ist es unentbehrlich, die Identität des Transaktionspartners zu prüfen. Hier ist eindeutig die Unterstützung der Behörden oder anderer Prüfstellen gefragt, um elektronische Identitäten zu zertifizieren. Einen Präzedenzfall gibt es bereits: Die Europäische Kommission und ihre Mitgliedstaaten führten rechtsverbindliche elektronische Unterschriften ein. Doch wie lassen sich Abfragen bei solchen Prüfstellen sicher abwickeln? Wenn es darum geht, »trust information«, also kritische Daten, die von einer Vertrauensinstanz verifiziert werden müssen, zu veröffentlichen und abzufragen, würde dies derzeit mangels eines weltweiten Standards alles verkomplizieren und dazu führen, dass Prüfstellen mit vielen verschiedenen Formaten und Protokollen arbeiten müssten.

    Vertrauenssache

    LIGHTest will dieses Problem mit einer globalen Vertrauensinfrastruktur lösen, über die unabhängige Behörden ihre »trust information« veröffentlichen können. Eine solche globale Infrastruktur aufzubauen, ist ein ehrgeiziges Ziel. Aufgrund der bestehenden Infra-, Governance- und Organisationsstrukturen sowie Sicherheitsstandards des Domain Name Systems (DNS) des Internets können wir aber zuversichtlich sein, dieses Ziel zu erreichen. Wie Handelsregisterführer und Behörden in den Bereichen Gesundheit, Strafverfolgung und Justiz können die Europäische Kommission und ihre Mitgliedstaaten dann über die Infrastruktur Listen zertifizierter vertrauenswürdiger Dienste veröffentlichen. Im Privatbereich fördert die Infrastruktur Vertrauen beim Interbankengeschäft, internationalen Handel, Gütertransport, bei der Reputation von Unternehmen und bei Bonitätsprüfungen. Unternehmen, Behörden und die Öffentlichkeit können mit der Open-Source-Software LIGHTest »trust information« für einfache signierte Dokumente ebenso wie für komplexe Transaktionen auf Glaubwürdigkeit prüfen.

    Globale Partnerschaft

    LIGHTest startete am 1. September 2016, ist auf drei Jahre angelegt und soll knapp neun Millionen Euro kosten. Das Projekt wird teilweise durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont 2020, unter der Fördernummer 700321 finanziert. Das LIGHTest-Konsortium umfasst 14 Partner aus neun europäischen Ländern und wird von der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert. Um über die Grenzen Europas hinauszugehen, will LIGHTest eine globale Community auf Basis von Open-Source-Software und internationalen Standards aufbauen.

    Zu den Partnern zählen ATOS (ES), Time Lex (BE), die Technische Universität Graz (AT), EEMA (BE), G&D (DE), Dänemarks Technische Universität (DK), TUBITAK (TR), die Universität Stuttgart (DE), Open Identity Exchange (GB), NLNet Labs (NL), CORREOS (ES), IBM Danmark (DK) und Globalsign (FI). Das Fraunhofer IAO ist für die Ziele, die Architektur, das Management und die technische Koordination des Projekts zuständig.

    Kontakt:
    Dr. Heiko Roßnagel
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-2145
    heiko.rossnagel@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://lightest.eu/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).