idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2016 12:51

100 Millionen Jahre altes Fossil löst Rätsel um Ausbreitung der Stummelfüßer

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Kasseler Biologen haben ein jahrzehntealtes Rätsel um die Ausbreitung der Tiergruppe der Stummelfüßer in der Kreidezeit gelöst. Die entscheidenden Hinweise gab ein seltenes, in Bernstein eingeschlossenes Fossil.

    Stummelfüßer (Onychophora) sind heute vor allem in Gebieten verbreitet, die einst Teile des Superkontinents Gondwana waren. Allerdings findet man einige Vertreter dieser Tiergruppe auch in Südostasien – einem Gebiet, welches selbst nie mit Gondwana verbunden war. Bislang gab es für dieses Auftreten zwei Hypothesen: Entweder haben die Stummelfüßer Südostasien von Afrika aus über Europa besiedelt, als die entsprechenden Landmassen zusammen den Superkontinent Pangea bildeten (Eurogondwana-Hypothese), oder die Stummelfüßer sind durch die Kontinentaldrift nach Südostasien transportiert worden, so dass sie sich nach der Kollision von Indien mit Asien in Südostasien ausgebreitet haben („Out-of-India“-Hypothese).

    Ein internationales Forschungsteam um den Kasseler Biologen Prof. Dr. Georg Mayer, Leiter des Fachgebiets Zoologie, konnte nun die „Out-of-India-Hypothese“ endgültig ausschließen. Den Beweis lieferte ein rund 100 Millionen Jahre altes Stummelfüßer-Fossil, das in Bernstein eingeschlossen ist und das die Gruppe mit der sogenannten Synchrotron Radiation-based micro-computed Tomography (SRµCT) untersuchten, die auf der Strahlung des 6,3 Kilometer langen Teilchenbeschleunigers am DESY in Hamburg basiert. Diese neue Technik ermöglichte den Forschern eine sehr detaillierte Untersuchung des Bernsteinfossils, ohne dieses zu beschädigen.

    Das neue, erstaunlich gut erhaltene Fossilmaterial stammt aus dem südostasiatischen Staat Myanmar – auch bekannt als Burma. Myanmar grenzt heute unter anderem an Thailand, China und Indien. Vor über 100 Millionen Jahren, zu der Zeit, als die Stummelfüßer in der Region des heutigen Myanmar lebten, war Indien jedoch noch nicht Teil des asiatischen Kontinents – das „Transportmittel“ des heutigen Subkontinents konnten sie also nicht genutzt haben. Sowohl das Alter des Fossils als auch dessen beeindruckende morphologische Ähnlichkeiten mit den heute in Indien lebenden Stummelfüßern ließen die Forscherinnen und Forscher um Mayer darauf schließen, dass die Stummelfüßer bereits vor der Kollision Indiens mit Asien auf dem Landweg über Europa nach Südostasien eingewandert sein müssen. Erst nach der Kollision hatten sie dann die Möglichkeit, sich nach Indien auszubreiten.

    „Die sogenannte ‚Out-of-India’-Hypothese können wir jetzt ausschließen“, fasst Mayer zusammen. „Anders als Indien war Myanmar nicht vom Rest der südostasiatischen Platte isoliert, wurde also von der Kontinentaldrift nicht betroffen – der Stummelfüßer aus Myanmar ist jedoch mit der indischen Art am nächsten verwandt. Und er existierte deutlich vor der Kollision zwischen Indien und Asien.“

    Auch über die evolutionäre Entwicklung des Stummelfüßers können die Forscher nun detailliertere Angaben machen. Mayer: „Beispielsweise sind bei dem Fossil, das uns vorliegt, sehr klar Augen zu erkennen. Diese sind den indischen Stummelfüßern im Laufe der Evolution verlorengegangen. Auch interessant für uns: Das Fossil hatte eindeutig Krallen. Bei früheren Fossilfunden konnten diese nicht gefunden werden.“ Die Bedeutung dieser Studie liegt auch in der Seltenheit der in Bernstein erhaltenden Stummelfüßer: Weltweit gab es bisher nur drei Bernsteinfossilien, die an verschiedenen Orten gefunden wurden.

    Die Stummelfüßer bilden eine eigenständige Gruppe innerhalb der Häutungstiere und sind vor allem auf der Südhalbkugel verbreitet. Sie ernähren sich von kleineren Beutetieren (z.B. Asseln und Insekten), die sie mit einem klebrigen Schleim fangen.

    Die Universität Kassel ist eine junge, moderne Hochschule mit rund 330 Professorinnen und Professoren und etwa 24.000 Studierenden. Durch einen Schwerpunkt auf das Thema „Natur“ trägt die Uni in Fächern von Astrophysik bis Zoologie zur Forschung im Bereich der Natur-, Umwelt- und Agrarwissenschaften bei.

    Ein Foto des Fossils (Foto: Ivo de Sena Oliveira) unter: http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2016/Fossil_in_...

    Die Autoren haben die Ergebnisse ihrer Studie in der renommierten Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht (http://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(16)30774-6).

    Kontakt:
    Prof. Dr. Georg Mayer
    Universität Kassel
    Fachgebiet Zoologie
    Tel.: +49 (0)561 804-4805
    E-Mail: georg.mayer@uni-kassel.de


    More information:

    http://www.uni-kassel.de


    Images

    Stummelfüßer in Bernstein.
    Stummelfüßer in Bernstein.
    Foto: Ivo de Sena Oliveira.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Stummelfüßer in Bernstein.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).