idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2016 07:51

EWa-Welle: Bestimmung des Wellenauflaufs an Speicherkraftwerken durch numerische Simulation

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Die TH Nürnberg entwickelt neue Simulationsmodelle zur Ablösung von kosten- und zeitintensiven gegenständlichen Modellversuchen

    Die TH Nürnberg startet mit einem neuen Forschungsprojekt in die Entwicklung von numerischen Modellen zur Simulation des Wellenauflaufs in Speicherbecken von Wasserkraftwerken. Das Team um Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen forscht im Projekt ‚EWa-Welle‘ durch dreidimensionale hydrodynamisch-numerische Simulationen an der Optimierung des Freibords in Speicherkraftwerken. Der Anwendungsfokus liegt auf dem Bereich der erneuerbaren Energien und eröffnet die Möglichkeit, die bislang benötigten aufwendigen physikalischen Versuche in einem Wellenkanal abzulösen.
    Die STAEDTLER Stiftung fördert das 18-monatige Forschungsprojekt ab Oktober 2016 mit einer Gesamtsumme von 40.000 Euro.

    Die TH Nürnberg forscht an einem Projekt mit erheblichem Nutzen für die wasserbauliche Praxis. Auf Grundlage eines 3D-Strömungssimulations-Softwarepakets für praxisrelevante Anwendungsfälle entwickelt die Arbeitsgruppe um Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen ein Simulationsverfahren zur Optimierung des sog. Freibords. Der Freibord definiert, z.B. für ein Becken eines Pumpspeicherkraftwerks, den Abstand zwischen der Dammkrone des Beckens und dem maximalen Füllwasserstand. Um die Stand- und Überflutungssicherheit des Bauwerks nicht zu gefährden, ist die Einhaltung des Freibords stets zu gewährleisten.
    Das Verfahren wird an Naturdaten geeicht und ist in der Lage, plausible Parameter des Wellenauflaufs an Uferböschungen von Wasserspeichern zu bestimmen. Das Projekt zielt ebenfalls darauf ab, die hydraulische Wirkung inklusive der statischen Belastungen von Wellenumlenkern nachzuweisen.
    Die Methode ist ein Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Trink- und Brauchwasser, zur Sicherstellung der Überflutungs- und Hochwassersicherheit sowie zur Ertragssteigerung an elektrischer Energie durch die Vergrößerung des Inhaltsvolumens von Speicherkraftwerken. Prof. Dr. Dirk Carstensen fasst das Forschungsvorhaben zusammen: „Das Ziel des Projektes ‚EWa-Welle‘ ist, auf der Grundlage eines CFD-Programms, ein Simulationsverfahren für praxisrelevante Anwendungen zu entwickeln, das Kosten einspart und einen Zugewinn an Sicherheit ermöglicht. Das Verfahren beinhaltet Wellenanalysen, die Prognosen von Wellenauflaufparametern sowie die Visualisierung und Bewertung der Wirkung von Wellenumlenkern“. Der Präsident der TH Nürnberg, Prof. Dr. Michael Braun, ordnet das Vorhaben in die technik- und wissenschaftspolitische Strategie ein: „Speicherkraftwerke werden auf der ganzen Welt benötigt und gebaut. Weltweit ist die Wasserkraft die bedeutendste regenerative Energiequelle. Mit der Realisierung dieses Forschungsprojekts leistet die TH Nürnberg im Rahmen der Energiewende einen wichtigen Beitrag im Technologietransfer für die effiziente Nutzung dieser Kraftwerke sowie für die praktische Umsetzung der neuen Methode in zukünftigen Bauvorhaben.“

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    TH Nürnberg, Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen: Telefon: 0911/5880-1223,
    E-Mail: dirk.carstensen@th-nuernberg.de
    Hochschulkommunikation der TH Nürnberg, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Images

    EWa-Welle
    EWa-Welle

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture
    regional
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    EWa-Welle


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).