Über „Martin Luther – Erneuerer der christlichen Religion“ spricht Johannes Schilling, Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte und Mitglied der Akademie, in seinem Festvortrag am 19. November 2016 um 11 Uhr auf dem „Akademietag 2016“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg im NewLivingHome, Julius-Vosseler-Straße 42, 22527 Hamburg. Akademiepräsident Edwin J. Kreuzer wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen und die Projektleiter der beiden neuen Langzeitvorhaben der Akademie geben einen Einblick in ihre Forschungsarbeit. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. http://www.awhamburg.de
Auf dem diesjährigen Akademietag berichtet Akademiepräsident Prof. Edwin J. Kreuzer über wichtige Neuigkeiten aus der Akademie. Außerdem stellen sich die beiden neuen Langzeitvorhaben der Akademie vor: „Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“ und „Die Schriftkultur des christlichen Äthiopiens und Eriteas: Eine multimediale Forschungsumgebung“. Beide Projekte sind in Hamburg ansässig und werden im Rahmen des Akademienprogramms finanziert und von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wissenschaftlich betreut. Die jeweiligen Projektleiter, Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy und Prof. Dr. Alessandro Bausi, berichten aus ihrer Forschungsarbeit.
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling ist seit 2005 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Nach dem Studium der Musikwissenschaft, Germanistik, Lateinischen Philologie des Mittelalters und Evangelischen Theologie stand am Anfang seiner wissenschaftlichen Tätigkeit die Mitarbeit an der Weimarer Lutherausgabe. Luthers Werk ist bis heute das Zentrum seiner Arbeiten. Diese bewegen sich zeitlich gesehen überwiegend im 16. Jahrhundert, territorial in Mittel- und Norddeutschland. Seit 1999 ist Johannes Schilling Präsident der Luther-Gesellschaft. Er ist Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel. Auf dem „Akademietag 2016“ am 19. November hält er einen Festvortrag zu „Martin Luther – Erneuerer der christlichen Religion“.
Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse@awhamburg.de wird gebeten.
Anmeldung und weitere Informationen:
Catherine Andresen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–24
presse@awhamburg.de
http://www.awhamburg.de
Die Akademie
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).