idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2016 13:15

Hören und nicht verstehen

Petra Schultze Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Auditive Verarbeitungsstörung - Neue Erkenntnisse weitergeben

    Laut Schätzungen leiden 2 bis 3 Prozent aller Kinder unter einer Auditiven Verarbeitungsstörung (AVS). Bei den Betroffenen ist das Hörorgan intakt, aber das Gehörte wird nicht korrekt weiterverarbeitet. Häufig wird AVS im Zusammenhang mit einer Sprachentwicklungs- oder Konzentrationsstörung bemerkt. Allerdings ist das Krankheitsbild komplex, die Diagnostik aufwendig. Unter dem Motto „Auditive Verarbeitungsstörung (AVS) - Von den Fallstricken der Diagnostik zu den Grenzen der Therapie“ möchten Mediziner des Universitätsklinikums Ulm am 12.11. im Rahmen einer Fachtagung die neuesten Erkenntnisse rund um das Thema AVS präsentieren.

    AVS zeigt sich anhand einer Reihe von Symptomen, die unterschiedlich ausgeprägt sein können. Beispielsweise haben Betroffene Schwierigkeiten, Mitteilungen zu verstehen. Sie fragen darum häufig nach und wirken unaufmerksam. Auch wenn Lieder und Gedichte nur schwer auswendig gelernt werden können oder eine Geräuschüberempfindlichkeit vorliegt, können dies Zeichen einer AVS sein. Aber die Gefahr einer Falschdiagnose ist hoch. Schnell werden Schwächen in der Sprachverarbeitung, der Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit als AVS angesehen. Viele Symptome lassen sich aber auch anderen Krankheitsbildern zuordnen, beispielsweise einer Aufmerksamkeitsstörung wie ADHS. Auch können emotionale Störungen oder Verhaltensstörungen die Ursache für Auffälligkeiten sein.
    Um die Diagnose AVS korrekt zu stellen, muss zuerst geklärt werden, ob nicht andere Faktoren Grund für Auffälligkeiten sind. Man spricht hier auch von einer therapiesteuernden Diagnostik: Verschiedene Bereiche werden diagnostisch abgeklopft, um zu erkennen, wo welche Art der Unterstützung benötigt wird. „Eine vernünftige Therapie kann immer nur nach einer richtigen Diagnose erfolgen“, so Professor Sibylle Brosch, Leiterin der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikums Ulm, „mittlerweile ist AVS fast schon eine Modediagnose geworden. Die Diagnostik ist sehr aufwändig, die Kriterien häufig nicht bekannt. Wir wollen dazu beitragen, dass zukünftig mehr Fachleute in der Lage sind, bereits im Vorfeld abzuklären, wann eine Kind auf AVS untersucht werden sollte und wann nicht.“

    Bei der Fachtagung „Auditive Verarbeitungsstörung (AVS) - Von den Fallstricken der Diagnostik zu den Grenzen der Therapie“ werden hochkarätige Redner unter anderem aus dem Bereich der Phoniatrie und Pädaudiologie, Logopädie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie die neuesten Erkenntnisse aus Therapie und Diagnostik vorstellen. „Die Therapie und Diagnostik der AVS ist stark interdisziplinär geprägt“, so Professor Brosch, „um den Patienten eine echte Unterstützung zu bieten, müssen verschiedene Bereiche Hand in Hand zusammenarbeiten. Die Veranstaltung soll nicht zuletzt dem interdisziplinären Austausch dienen.“

    Gerne vermitteln wir Ihnen ein Gespräch.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Maria Delles I Petra Schultze

    Unternehmenskommunikation
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 29
    D- 89081 Ulm

    Tel.: +49 - (0) 731 - 500.43.043
    Fax.:+49 - (0) 731 - 500.43.026
    Mail: maria.delles@uniklinik-ulm.de
    www.uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.uniklinik-ulm.de/hno - Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie


    Images

    Attachment
    attachment icon Tagungsprogramm AVS-Tagung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).