idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2016 14:29

Wenn Nervenzellen Muster für erlerntes Wissen erkennen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Bei Beobachtungen, die auf sogenannten Sinnesdaten beruhen, muss das menschliche Gehirn ständig überprüfen, welche „Version“ von Realität dieser Wahrnehmung zugrunde liegt. Dabei gewinnt es seine Antwort aus sogenannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die im Netzwerk der Nervenzellen selbst gespeichert sind. Die Neurone können darin Muster erkennen, die erlerntes Wissen widerspiegeln. Das belegen Untersuchungen mit Hilfe mathematischer Methoden, die Physiker der Universität Heidelberg gemeinsam mit Wissenschaftlern der Technischen Universität Graz durchgeführt haben. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind von großer Bedeutung für die Entwicklung neuartiger Computersysteme.

    Wenn Nervenzellen Muster für erlerntes Wissen erkennen
    Forscher aus Heidelberg und Graz untersuchen, wie Neurone Wahrscheinlichkeitsverteilungen abtasten

    Bei Beobachtungen, die auf sogenannten Sinnesdaten beruhen, muss das menschliche Gehirn ständig überprüfen, welche „Version“ von Realität dieser Wahrnehmung zugrunde liegt. Dabei gewinnt es seine Antwort aus sogenannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die im Netzwerk der Nervenzellen selbst gespeichert sind. Die Neurone können darin Muster erkennen, die erlerntes Wissen widerspiegeln. Das belegen Untersuchungen mit Hilfe mathematischer Methoden, die Physiker der Universität Heidelberg gemeinsam mit Wissenschaftlern der Technischen Universität Graz durchgeführt haben. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind von großer Bedeutung für die Entwicklung neuartiger Computersysteme. Sie wurden in der Fachzeitschrift „Physical Review“ veröffentlicht.

    Eine der wichtigsten Funktionen unseres Gehirns ist es, ein internes Modell unserer Umgebung zu erschaffen. Dabei stehen ihm zwei Kategorien von Information zur Verfügung – das erlernte Wissen über bekannte Objekte und ein stetiger Strom von Sinnesdaten, die mit dem bereits vorhandenen Wissen abgeglichen werden und dieses kontinuierlich ergänzen. Diese Sinnesdaten sind die einfachsten Bausteine der Wahrnehmung, die damit „unmittelbar“ vorliegen. Dennoch sind Beobachtungen, die auf Sinnesdaten beruhen, oftmals gleichzeitig mit mehreren „Realitäten“ kompatibel, wie das Phänomen der optischen Täuschungen eindrücklich beweist. Das Gehirn steht daher vor der Herausforderung, sich aller möglichen Versionen der zugrundeliegenden Wirklichkeit bewusst zu werden. Dabei springt es zwischen diesen Versionen der Realität hin und her – das Gehirn tastet eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ab.

    Die Wissenschaftler um den Heidelberger Physiker Prof. Dr. Karlheinz Meier haben diesen Prozess mit Hilfe formaler mathematischer Methoden auf dem Niveau einzelner Nervenzellen, sogenannter Neurone, untersucht. Das verwendete Modell einzelner Neurone ist dabei strikt deterministisch. Dies bedeutet, dass bei einer wiederholten Stimulation durch äußere Reize immer dasselbe Antwortverhalten hervorgerufen wird. Das Gehirn ist jedoch ein Netzwerk aus miteinander kommunizierenden Neuronen. Wenn eine Nervenzelle stark genug von ihren Nachbarn angeregt wird, feuert sie einen kurzen elektrischen Puls ab und regt damit ihrerseits andere Neurone an. In einem großen Netzwerk aus aktiven Neuronen werden Nervenzellen dadurch stochastisch – ihre „Antwort“ ist nicht mehr bestimmt, also exakt vorhersagbar, sondern folgt statistischen Regeln der Wahrscheinlichkeit.

    „Mit unseren Untersuchungen konnten wir zeigen, dass solche Neurone ihre Antwort aus Wahrscheinlichkeitsverteilungen gewinnen, die im Netzwerk selbst gespeichert sind und von den Nervenzellen abgetastet werden“, erläutert Prof. Meier. Auf diese Weise können Neurone beispielsweise Muster erkennen, die erlerntes Wissen widerspiegeln. Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen des europäischen Human Brain Project durchgeführt, in dem die Heidelberger Wissenschaftler unter der Leitung von Karlheinz Meier neuartige Computersysteme nach dem Vorbild des Gehirns entwickeln. „Das Konzept der statistischen Abtastung erlernter Wahrscheinlichkeiten eignet sich sehr gut für eine Umsetzung in einer neuen Architektur für Computer. Es stellt einen Schwerpunkt der aktuellen Forschung unserer Arbeitsgruppe dar“, so der Physiker, der am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg lehrt und forscht.

    Originalveröffentlichung:
    M.A. Petrovici, J. Bill, I. Bytschok, J. Schemmel, and K. Meier: Stochastic inference with spiking neurons in the high-conductance state. Physical Review E 94, 042312 (published 20 October 2016), doi: 10.1103/PhysRevE.94.042312

    Kontakt:
    Dr. Mihai A. Petrovici
    Kirchhoff-Institut für Physik
    Telefon (06221) 54-9897
    mpedro@kip.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.kip.uni-heidelberg.de/vision


    Images

    Abtasten einer Wahrscheinlichkeitsverteilung von handgeschriebenen Zahlen durch ein stochastisches Netzwerk
    Abtasten einer Wahrscheinlichkeitsverteilung von handgeschriebenen Zahlen durch ein stochastisches N ...
    Mihai A. Petrovici
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Abtasten einer Wahrscheinlichkeitsverteilung von handgeschriebenen Zahlen durch ein stochastisches Netzwerk


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).