idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2016 14:51

Omega-3 Fettsäuren günstig für Herz-Kreislauf-Patienten

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    LURIC-Studie legt Zusammenhang zu einer Verlängerung der Lebenszeit nahe

    Die „LUdwigshafen RIsk and Cardiovascular Health“ Studie (LURIC) bestätigt einen Zusammenhang zwischen der langfristigen Aufnahme von omega-3 Fettsäuren mit der Nahrung und einer längeren Lebenszeit von Personen, die ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Diesen Schluss ziehen Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg, Jena, Graz und München, die die Konzentration von omega-3 Fettsäuren bei den Teilnehmern der Langzeitstudie ermittelt haben. Dabei stellten sie überraschend fest, dass die pflanzliche omega-3 Fettsäure alpha-Linolensäure (ALA) offenbar nur bei Frauen eine schützende Wirkung hat.

    Es wird seit langem angenommen, dass die mehrfach ungesättigten omega-3 Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die in fettreichen Meeresfischen (Lachs, Makrele, Hering) vorkommen, gesundheitsfördernde und lebensverlängernde Wirkungen besitzen. Hingegen war der Zusammenhang zwischen der pflanzlichen omega-3 Fettsäure alpha-Linolensäure (ALA) und der Sterblichkeit bisher weniger gut untersucht.

    Die LURIC-Studie hat zwischen 1997 und 2000 insgesamt 3.316 Personen aus Südwest-Deutschland eingeschlossen, nachdem diese stationär wegen des Verdachtes auf eine Herzerkrankung einer Koronarangiographie unterzogen worden waren; die Daten von 3.259 Personen gingen in die Auswertung ein. Während der Nachverfolgung über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren verstarben 975 (30 Prozent) dieser Patienten. In der aktuell publizierten, wissenschaftlichen Untersuchung wurden die omega-3 Fettsäuren in den roten Blutkörperchen der Studienteilnehmer bestimmt und die Messergebnisse in Beziehung gesetzt zu Todesfällen, Todesursachen, Krankengeschichte und anderen Faktoren, die Einfluss auf die Ergebnisse hätten haben können, wie die Einnahme von Cholesterin-Senkern oder Risikofaktoren wie Rauchen, Mangel an Bewegung, body mass index (BMI), Diabetes mellitus und hoher Blutdruck.

    Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass hohe Spiegel von EPA und DHA einzeln und gemeinsam mit einem längeren Leben assoziiert sind, unabhängig von allen anderen Einflüssen oder Risikofaktoren. „Das bedeutet, dass niedrige Spiegel von EPA und DHA eigenständig ein Risiko für einen frühen Tod bedeuten“, erläutert Professor Dr. Clemens von Schacky von der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Klinikum der Universität München (LMU), der die Untersuchung initiiert und koordiniert hat. Bisher war man sich uneinig darüber, ob dies auch für ALA gilt.

    Die neuen, aus der LURIC-Studie gewonnenen Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der ALA. Nur ein relativ geringer Teil der ALA wird im Körper in EPA umgewandelt, wobei Frauen dazu eher in der Lage sind als Männer. „Dies könnte der Grund sein, warum nur bei Frauen, aber nicht bei Männern, hohe Spiegel von ALA eine positive Bedeutung haben“, ergänzt Dr. Marcus Kleber von der V. Medizinischen Klinik der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Erstautor der Studie.

    Die von Professor Dr. Winfried März (Medizinische Fakultät Mannheim und Universität Graz) geleitete LURIC-Studie zeichnet eine große Teilnehmerzahl und die lange Beobachtungszeit aus; zudem ist LURIC eine der umfangreichsten Beobachtungs-Studien in Europa. Die aktuellen Ergebnisse konnten nur mittels einer spezifischen, sehr gut standardisierten Methode zur Analyse von Fettsäuren in roten Blutkörperchen erzielt werden, der die LURIC-Proben unterzogen wurden. Die Fettsäurezusammensetzung roter Blutkörperchen schwankt nur gering und ist daher sehr gut geeignet, die langfristige Versorgung mit omega-3 Fettsäuren aus der Nahrung abzubilden. Wird ein Mangel festgestellt, sollte dies Anlass zur Umstellung der Ernährung sein. Alternativ kann eine Substitution von omega-3 Fettsäuren erwogen werden.

    Publikationen
    Kleber ME, Delgado GE, Lorkowski S, März W, von Schacky C.
    Omega-3 fatty acids and mortality in patients referred for coronary angiography – The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study.
    Atherosclerosis 2016;252:175-81
    DOI: 10.1016/j.atherosclerosis.2016.06.049

    Kleber ME, Delgado G Lorkowski S, März W, von Schacky C.
    Data on gender and subgroup specific analyses of omega-3 fatty acids in the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health study.
    Data in Brief 2016; 8:1311-1321.
    DOI 10.1016/j.dib.2016.07.051

    Bitte beachten: Gemeinsame Pressemitteilung von Medizinischer Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Klinikum der Universität München


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).