idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2016 15:42

Preisverleihung des Georg-Eckert-Forschungpreises 2016

Catrin Schoneville Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

    Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Stephan Weil überreicht am 11. November die Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Bildungsmedienforschung an Anja Kirsch und Anna Heym.

    Bei einem feierlichen Festakt im Braunschweiger Altstadtrathaus ehrt das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) am 11. November 2016 in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen Stephan Weil und der Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajic zwei Wissenschaftlerinnen für herausragende Arbeiten im Bereich der internationalen Bildungsmedienforschung.

    „Weltoffenheit, Wertorientierung und wissenschaftliche Qualität sind die Markenzeichen des GEI. Wir sind stolz, in Niedersachsen ein Forschungsinstitut zu haben, das auch auf internationaler Ebene einen Beitrag für Frieden und Versöhnung leistet, “ betont Ministerpräsident Stephan Weil in seiner Begrüßungsrede.

    Der Georg-Eckert-Forschungspreis 2016 ist mit 5000 Euro dotiert und wird von der Westermann Gruppe in Braunschweig gestiftet. Er geht an Dr. phil. des. Anja Kirsch für ihre Dissertation Weltanschauung als Erzählkultur, die das Verhältnis von Religion und Sozialismus in Staatsbürgerkundebüchern der DDR untersucht. Besondere Bedeutung erhält dabei die Frage nach der Rolle von Erzählungen für die Konstruktion einer sozialistischen Erinnerungskultur. Für ihre Recherchen hat Frau Kirsch bereits viermal das GEI in Braunschweig besucht. Die Arbeit wurde an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel abgeschlossen und ist in der Reihe Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht worden.

    Der Nachwuchspreis geht dieses Jahr an Anna Heym für ihre Magisterarbeit zum Thema Digitale Bildungsmedien – welche Faktoren beeinflussen die Strategien der Schulbuchverlage. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche wirtschaftlichen Aspekte die Produktion und Entwicklung digitaler Bildungsmedien beeinflussen. Anna Heym betrachtet dabei das Schulbuch in seinem ökonomischen Kontext, analysiert die strategische Ausrichtung der Schulbuchverlage und versucht, die zukünftige Entwicklung von digitalen Bildungsmedien abzuschätzen.

    “Diese Preise machen deutlich, dass die Region nicht nur mit den „harten“ Technik- und Naturwissenschaften punkten kann, sondern auch mit hervorragender Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Kultur- und Sozialwissenschaften“, betont Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Direktor des Georg-Eckert-Instituts.

    Ralf Halfbrodt, Geschäftsführer der Westermann Gruppe, hebt die gesellschaftspolitische Bedeutung von Bildungsmedien hervor. Sie sei die Basis für den regen Austausch, der seit vielen Jahren zwischen Georg-Eckert-Institut und Verlagsgruppe bestehe: „Uns verbindet eine gemeinsame und sehr wichtige Aufgabe: die Qualitätssicherung von Bildungsmedien.“

    Bereits zum vierten Mal vergibt das Georg-Eckert-Institut den Forschungspreis für herausragende Arbeiten im Bereich der internationalen Bildungsmedienforschung. Ausgezeichnet werden Monografien, Dissertationen oder Habilitationen. 2014 wurde erstmals auch ein Nachwuchspreis für studentische Abschlussarbeiten ausgelobt. Der Georg-Eckert-Nachwuchspreis ist mit 500,- Euro dotiert.


    More information:

    http://www.gei.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-details/news/detail...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).