idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2016 17:15

Next Generation Medicine? Genome einfach, schnell, genau erfassen

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    GenoPerspektiv-Symposium: Ethische, rechtliche und technologische Fragen zum klinischen Einsatz von genomischer Hochdurchsatz-Sequenzierung. Montag, 14. November 2016, bis Dienstag, 15. November 2016, Hörsaal MED 25, Von-Siebold-Straße 3.

    (umg) Genomische Hochdurchsatztechnologien, wie das „Next-Generation Sequencing (NGS)“, machen es heute möglich, genetische Informationen einfacher, schneller, in höherem Umfang und mit größerer Genauigkeit als jemals zuvor zu erfassen und zu analysieren. Die Sequenzierung des menschlichen Genoms gelingt mit Hilfe solcher Technologien innerhalb weniger Stunden. Doch wie wirken sich die rasanten Möglichkeiten dieser Technologien aus, wenn sie im klinischen Alltag angekommen sein werden? Patienten, Angehörige und Ärzte sind mit der Interpretation der neuen Möglichkeiten oft völlig überfordert.

    Ethische, rechtliche und technologische Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz genomischer Hochdurchsatztechnologien stehen im Mittelpunkt eines Symposiums, das vom Forschungsverbund „GenoPerspektiv“ in Göttingen veranstaltet wird. Unter dem Motto „Next Generation Medicine?“ diskutieren Experten aus den Bereichen Medizin, Genetik, Ethik, Sozialwissenschaften, Medizinrecht und Biomedizinische Informatik geeignete Prinzipien und Strategien für den Umgang mit den Möglichkeiten genomischer Hochdurchsatztechnologien. Das Symposium findet statt von Montag, dem 14. November 2016, bis Dienstag, dem 15. November 2016. Tagungsort ist der Hörsaal MED 25 in der Von-Siebold-Straße 3. Organisiert wird das Symposium von Prof. Dr. Ulrich Sax und Dr. Nadine Umbach vom Institut für Medizinische Informatik der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Beide leiten und koordinieren den an der UMG angesiedelten Forschungsverbund „GenoPerspektiv“. Der Forschungsverbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das GenoPerspektiv-Symposium ist öffentlich, Interessierte sind willkommen.

    Next Generation Medicine? GenoPerspektiv-Symposium
    Montag, 14. November 2016, 12:30 bis 18:00 Uhr. VORTRÄGE IN ENGLISCH.
    Dienstag, 15. November 2016, 09:00 bis 14:15 Uhr. VORTRÄGE IN DEUTSCH UND ENGLISCH.
    Hörsaal MED 25, Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen

    Die Tagung ist öffentlich. Medienvertreter sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
    Weitere Information zum Forschungsverbund: www.genoperspektiv.de

    Patientenvertreter, Betroffene und Studierende sind in die Diskussion eingebunden. Den Keynote-Vortrag zum Thema „Data, Body Material and the Person – Searching for common ground in the international regulation of genomoc research“ hält Prof. Dr. Chri-stian Lenk, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und Geschäftsführer der Ethikkommission der Universität Ulm. Er gilt als ausgewiesener Kenner einer „Personalisierten Medizin“. Der Vortrag findet statt am Montag, dem 14. November 2016, von 17:00 bis 18:00 Uhr.

    PROGRAMM – ausgewählte Themen
    Detaillierte Infos zum Programm: http://www.genoperspektiv.de/de/content/ergebnisse/93.html

    Montag, 14. November 2016
    12:30 Uhr Begrüßung
    13:00 Uhr Normative Challenges of Genomic High-Throughput in the Clinic
    13:45 Uhr Bioinformatics Approaches for the Molecular Tumor Board
    15:15 Uhr The Role of Genetics in Systems Medicine
    15:45 Uhr Analyze Genomes: A Federated In-Memory Computing Platform Enabling High-Throughput Genome Data Analysis
    17:00 Uhr Data, Body Material and the Person – Searching for common ground in the international regulation of genomic research
    18:00 Uhr Ende

    Dienstag, 15. November 2016
    09:00 Uhr Genomic High-Throughput in the Clinic: Challenges and Perspectives
    09:30 Uhr Die datenschutzrechtliche Einwilligung in genomischen Hochdurchsatztechnologien
    10:20 Uhr Infrastrukturen für die Nutzung von Daten aus Göttingen genomischen Hochdurchsatztechnologien
    10:40 Uhr How to Report Genomic High-Throughput Data Göttingen in Molecular Tumor Boards
    11:00 Uhr Zum Nutzen genomischer Göttingen Hochdurchsatztechnologien in der Klinik: Perspektiven von Experten und Betroffenen
    11:20 Uhr Neue Möglichkeiten in der Medizin – Entscheidungen treffen! Eine Umfrage zu Einstellungen, Erwartungen und Befürchtungen der Bevölkerung gegenüber genomischen Hochdurchsatzdaten
    11:40 Uhr Die ärztliche Schweigepflicht in Zeiten von Big Data
    13:00 Uhr Ohne Darmspiegelung wäre ich nicht mehr am Mannheim Leben. Sowie: Darmkrebs – was kommt danach? Folgen für Betroffene und Angehörige
    13:30 Uhr Genomsequenzierung – wie denken Patienten und Angehörige darüber?
    14:00 Uhr Schlussworte

    HINTERGRUNDINFORMATIONEN

    Durch zunehmend effizientere Technologieplattformen ist die Sequenzierung des menschlichen Genoms jetzt innerhalb weniger Stunden möglich. Diese Entwicklung hat zu einem wachsenden Interesse bei Klinikern und Molekularbiologen geführt. Genomische Hochdurchsatztechnologien werden häufig als revolutionäres Werkzeug gefeiert, das die klinische Praxis radikal verändern und "prädiktive", "individualisierte" oder "präzise" Krankenversorgung ermöglichen soll. Ziel ist es, auf seltene, klinisch nicht erkennbare Krankheiten bzw. klinisch nicht unterscheidbare Störungen mit einem vermuteten genetischen Hintergrund, z. B. im onkologischen Kontext, zu subtypisieren. Immer mehr Ärzte, Patienten und Stakeholder kennen die Möglichkeiten der Biomarker-basierten Hochdurchsatz-Analysen.

    Gleichzeitig begleitet die klinische Umsetzung des schnellen technologischen Fortschritts auf dem Gebiet der genomischen Hochdurchsatz-Sequenzierung praktische Schwierigkeiten und Ungewissheiten. Die Interpretation von genomischen Befunden in der klinischen Praxis, z. B. in molekularen Tumortafeln, wird komplizierter. Das zunehmende Volumen der hochkomplexen Datensätzen wirft auch Probleme mit nachhaltigen Infrastrukturen für Management, Integration und Exploration von genomischen Sequenzdaten mit anderen klinischen Daten auf. Und schließlich wirft der große Pool von sensiblen und zweideutigen Daten ethische, rechtliche und soziale Fragen auf, die noch klärungsbedürftig sind, vor allem in Bezug auf Einwilligungserklärung, Offenlegungspolitik und Datenschutz.

    WEITERE INFORMATIONEN:
    Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
    Forschungsverbund GenoPerspektiv
    Institut für Medizinische Informatik
    Prof. Dr. Ulrich Sax, Telefon: 0551 / 39-17-2504, ulrich.sax@med.uni-goettingen.de
    Dr. Nadine Umbach, Telefon 0551 / 39-17-2519, nadine.umbach@med.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).