idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2016 14:42

Flüchtlinge erleiden schwere Lungenentzündung durch Trinken von Benzin

Tanja Schmidhofer Unternehmenskommunikation
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Mediziner vermuten Zusammenhang zwischen menschenverachtendem Vorgehen von Schleusern und schwerer Erkrankung

    Menschen auf der Flucht sind zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, der Städtischen Klinikum München GmbH und des Jamaica Hospitals New York berichten nun erstmals in der renommierten medizinischen Fachzeitschrift Lancet über lebensbedrohliche und teilweise tödliche Lungenentzündungen, die wahrscheinlich durch das Trinken von Benzin während der Bootsflucht über das Mittelmeer verursacht wurden. Die Veröffentlichung soll Ärzte, die Flüchtlinge behandeln, für diese Erkrankung sensibilisieren.

    2015 sind mehr als eine Million Menschen vor Krieg und Vertreibung nach Europa geflüchtet. Auf der gefährlichen Reise über das Mittelmeer versterben jede Woche zahlreiche Flüchtlinge. Die Migration verändert auch den medizinischen Alltag. Neben der mangelhaften medizinischen Versorgung in den meisten Ländern Afrikas und eingeschleppten Erkrankungen birgt die Flucht selbst lebensgefährliche Risiken: Die Schleusung sowie die Überfahrt von Libyen durch das Mittelmeer nach Griechenland oder Italien erfolgen oft unter entsetzlichen Bedingungen.

    Während das hohe Risiko bekannt ist, das die Überfahrt in Schlauchbooten mit sich bringt, wurde eine zusätzliche Gesundheitsgefahr für die Flüchtenden bisher nicht wahrgenommen: das Trinken von Benzin. Die Schleuser verabreichen den Menschen auf der Bootsüberfahrt teilweise Benzinmischungen, um sie ruhigzustellen. Das gesundheitliche Risiko ist hoch: Benzin besteht aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und kann schwerste Entzündungen der Lunge und andere Vergiftungen verursachen.

    Besonders problematisch ist, dass die Symptome der Erkrankung wie Fieber und Luftnot zunächst einer „normalen“ bakteriellen Lungenentzündung ähneln. Daher werden sie bei der medizinischen Untersuchung nach der Flucht oft verkannt. Auch in Röntgen- und Computertomographie (CT)-Aufnahmen lässt sich kein Hinweis auf die Ursache und die Gefährlichkeit der Erkrankung feststellen. Außerdem treten die Symptome oft erst nach Wochen auf. Die Sprachbarriere zwischen Geflüchteten und Ärzten macht es zusätzlich schwierig, den Zusammenhang herzustellen.

    Den Wissenschaftlern um Dr. Christoph Spinner und Prof. Wolfgang Huber von der Klinik für Innere Medizin II des Klinikums rechts der Isar gelang es nach sorgsamer Befragung der Dolmetscher und Patienten sowie gemeinsamer Auswertung von drei Patientenfällen, den mutmaßlichen Zusammenhang zwischen Benzinmischungen und Lungenentzündung bei Boots-Flüchtlingen erstmals zu beschreiben. Einer der Fälle war dabei von einem ehemaligen Mitarbeiter des Klinikums in den USA erfasst worden. Ein Fall verlief tödlich. Mit der Veröffentlichung in The Lancet wollen die Mediziner, von denen einzelne auch zum Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gehören, Ärzte in der ganzen Welt für diese Problematik sensibilisieren. Ziel ist es, mit einer rechtzeitigen Differentialdiagnostik eine bessere Patientenversorgung sicherzustellen und frühzeitig gezieltere Behandlungsversuche unternehmen zu können.

    Kontakt:
    Dr. Christoph Spinner
    Christoph.spinner@tum.de

    Bild: CT-Aufnahmen der berichteten Fälle von Hydrocarbonpneumonitis bei drei Flüchtenden aus Afrika mit ausgedehnten Ergüssen im Zwischenraum von Rippenfell und Lunge (A), Lufteinschlüssen und Entzündung des Lungengewebes (B und C).

    Publikation:
    Spinner, Christoph D et al. Severe hydrocarbon pneumonitis in African refugees after fuel ingestion. The Lancet , Volume 388 , Issue 10058 , 2350 - 2351. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(16)32130-4


    Images

    CT-Aufnahmen Lungenentzündung bei Flüchtlingen
    CT-Aufnahmen Lungenentzündung bei Flüchtlingen
    Aufnahme: Klinikum rechts der Isar
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    CT-Aufnahmen Lungenentzündung bei Flüchtlingen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).