idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2016 08:30

Doppelte Auszeichnung für Chemikalientestung ohne Tierversuche

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Lush Prize für die Konstanzer Toxikologen Prof. Dr. Marcel Leist und Giorgia Pallocca

    Für die Erforschung und Entwicklung von Chemikalientests, die ohne Tierversuche auskommen und präzisere Ergebnisse als Tierversuche liefern, wurden Biologen der Universität Konstanz gleich zweifach mit dem Lush Prize 2016 ausgezeichnet: Prof Dr. Marcel Leist, Professor für In-Vitro-Toxikologie und Biomedizin an der Universität Konstanz, erhält den Lush Prize in der Kategorie „Forschung“ und eine damit verbundene Forschungsförderung in Höhe von 40.000 Pfund. Die Doktorandin Giorgia Pallocca, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Marcel Leist, wird in der Kategorie „Nachwuchsforscher“ mit dem Lush Prize in Höhe von 12.000 Pfund ausgezeichnet. Der mit insgesamt 350.000 Pfund dotierte Lush Prize ist der höchstdotierte Preis für toxikologische Testverfahren ohne Tierversuche. Er wird jährlich in den fünf Kategorien Forschung, Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit und Nachwuchsforscher verliehen, um die Entwicklung von tierversuchsfreien Chemikalientests voranzutreiben und ein öffentliches Bewusstsein für Alternativen zum Tierversuch zu schaffen. Bereits 2014 wurden das von Marcel Leist geleitete „Zentrum für Alternativen zum Tierversuch in Europa“ (CAAT-Europe) sowie seine Mitarbeiterin Dr. Anne Krug mit dem Lush Prize ausgezeichnet.

    „Tierversuche können nicht sicher vorhersagen, wie ein Mensch tatsächlich auf die getesteten Chemikalien reagieren wird“, schildert Marcel Leist den Ausgangspunkt seiner Forschung. Leist entwickelt daher tierversuchsfreie, humanspezifische Testverfahren auf Basis von Zellkulturen. Diese Testverfahren sind präziser als Tierversuche, da sie die Reaktion der getesteten Chemikalien auf tatsächliche menschliche Zellen zeigen. Aus einfachen Hautzellen des Menschen können Stammzellen gewonnen werden, aus denen wiederum Zellkulturen und sogar künstliche Organe gezüchtet werden. Diese Zellkulturen bilden die Grundlage für Testbatterien, um die Verträglichkeit von Chemikalien zu ermitteln. Marcel Leist gelang unter anderem die Entwicklung des weltweit ersten In-Vitro-Toxizitätstests für das periphere Nervensystem.

    Giorgia Pallocca forscht seit 2011 zu alternativen Testmethoden – zunächst am European Reference Laboratory for Alternatives to Animal Testing (EURL-ECVAM) in Italien, seit 2013 als Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Marcel Leist. „Es geht uns vor allem darum, herauszufinden, wie alternative Systeme genutzt werden können, um die Mechanismen und Wirkweisen von Toxizität von Chemikalien auf den menschlichen Körper zu verstehen“, schildert Giorgia Pallocca. In ihrer Doktorarbeit befasst sie sich mit den Auswirkungen toxischer Effekte von Chemikalien und Medikamenten auf die Entwicklung von Embryos in der frühen Schwangerschaft.

    Marcel Leist ist Inhaber der Doerenkamp-Zbinden-Stiftungsprofessur für In-Vitro-Toxikologie und Biomedizin an der Universität Konstanz. Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Hartung von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health (USA) gründete er das Zentrum für Alternativen zum Tierversuch in Europa (CAAT-Europe). 2015 wurde Marcel Leist mit dem Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgezeichnet.

    Faktenübersicht:
    • Der Lush Prize ist mit einem jährlichen Fonds von 350.000 Pfund der höchstdotierte Preis für toxikologische Testverfahren ohne Tierversuche.
    • Ziel: „Den Tag näher zu bringen, an dem Sicherheitsprüfungen ohne Verwendung von Tieren stattfinden“.
    • Er wird seit 2012 jährlich in den fünf Kategorien Forschung, Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit und Nachwuchsforscher verliehen.
    • Initiator des Lush Prize sind das britische Kosmetikunternehmen Lush, das sich als „ethical brand“ („Marke mit ethischer Verantwortung“) versteht und für Produkte ohne Tierversuche einsetzt, sowie der britische, nicht-gewinnorientierte Verlag Ethical Consumer.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:

    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2016/Leist-Uni-KN-2016.jpg
    Bildunterschrift: Prof. Dr. Marcel Leist

    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2016/Pallocca-Uni-KN-2016.jp...
    Bildunterschrift: Giorgia Pallocca

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: 07531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).