idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2016 14:45

MHH ehrt 118 Doktoranden

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Promotionsfeier mit Urkunden- und Preisverleihungen in der MHH

    Professorin Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Forschungsdekanin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), überreichte am Freitag die Promotionsurkunden an 48 junge Medizinerinnen und 41 Mediziner, acht Zahnmedizinerinnen und zwei Zahnmediziner, fünf Doktorinnen und sieben Doktoren der Naturwissenschaften, fünf Humanbiologinnen sowie zwei Doktorandinnen der Bevölkerungsmedizin. 14 Doktoranden haben „mit Auszeichnung“ abgeschlossen.

    Zwei MHH-Doktoranden erhielten die mit je 2.500 Euro dotierten Promotionspreise als herausragende Auszeichnung. Professorin Hilfiker-Kleiner überreichte sie gemeinsam mit Dr. Cornelia Goesmann, Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V., an Dr. rer. nat. Jennifer Paijo (30), MHH/TWINCORE, Experimentelle Infektiologie, und Dr. med. Simon Becker (29) MHH-Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie.

    Dr. Jennifer Paijo untersuchte, wie bestimmte Immunzellen das menschliche Zytomegalievirus abwehren. Das Virus kann bei Immungeschwächten schwere Erkrankungen hervorrufen und ist der häufigste Grund für infektionsbedingte Missbildungen bei Neugeborenen. Bisher gibt es gegen dieses Virus noch keine effektive Impfung. Um Ansätze zum Schutz vor diesem Virus entwickeln zu können, müssen die Wechselwirkungen des Virus mit dem Immunsystem besser verstanden werden. Deswegen hat Dr. Paijo untersucht, wie bestimmte Immunzellen das Virus erkennen und so für die Produktion des Botenstoffs Typ-I-Interferon sorgen. Dieser vermittelt anderen Körperzellen, dass sie sich gegen das Virus wappnen müssen. Die Wissenschaftlerin hat erkannt, dass die beiden DNA-Sensoren cGAS und TLR9 diesen Prozess in Makrophagen und dendritischen Zellen verantworten.

    Dr. Simon Becker verglich in seiner Doktorarbeit zwei unterschiedliche Flüssigkeiten, die verwendet werden, um die Qualität von Spenderlungen nach der Organentnahme und vor einer Transplantation untersuchen zu können. Bei den sogenannten Perfusionslösungen handelt es sich um eine zellfreie Flüssigkeit und eine zweite, die rote Blutkörperchen enthält. Während die Lungen mit diesen Lösungen körperwarm durchspült werden, können Ärzte die Organe untersuchen, bewerten und deren Funktion vor der Transplantation verbessern. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sich beide Flüssigkeiten gleichermaßen für diesen Zweck eignen.


    Images

    Die beiden Promotionspreisträger Dr. Jennifer Paijo und Dr. Simon Becker.
    Die beiden Promotionspreisträger Dr. Jennifer Paijo und Dr. Simon Becker.
    Source: Quelle „MHH/Kaiser“.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Die beiden Promotionspreisträger Dr. Jennifer Paijo und Dr. Simon Becker.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).