idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2016 15:52

„Metropolität in der Vormoderne"

Claudia Kulke M.A. Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Geisteswissenschaftliches Graduiertenkolleg der Universität Regensburg erhält Förderung der DFG

    Am Freitag, 11. November 2016, bewilligte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Einrichtung eines Graduiertenkollegs (GRK) „Metropolität in der Vormoderne“ an der Universität Regensburg. Sprecher des neuen Forschungsverbundes ist Prof. Dr. Jörg Oberste, Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Für die Dauer von zunächst 4,5 Jahren finanziert die DFG das Graduiertenkolleg ab April 2017. Nach diesem Zeitraum wird eine neue Begutachtung des Kollegs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft vorgenommen mit dem Ziel, die Förderung um weitere 4,5 Jahre zu verlängern.

    Prof. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg, zeigte sich sehr erfreut über die positive Nachricht: „Mit der Einrichtung des neuen Graduiertenkollegs „Metropolität in der Vormoderne“ wird ein wichtiger Forschungsschwerpunkt an der Universität Regensburg gefördert, der zudem die Forschungen des 2003 eingerichteten Forum Mittelalter und des 2012 begründeten interdisziplinären Verbundes „Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne“ weiterführt.“ Das neue Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg setzt sich zum Ziel, die langfristige Entwicklung von europäischen Metropolen der Vormoderne zu erforschen. Mit der Fokussierung auf diesen Zeitraum schließt das Graduiertenkolleg eine wissenschaftliche Lücke zu den heute eher bekannten Forschungen, die sich unter dem Stichwort „Metropolian Studies“ mit den Entwicklungen von Städten und Metropolen im letzten Jahrhundert bis hin zur Gegenwart befassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Regensburger Graduiertenkollegs werden die Frage nach der „longue durée“ der europäischen Metropole, d.h. Konstitution, Wirkung und Wandel des metropolitanen Status von der griechisch-römischen Antike bis zur Schwelle der Industrialisierung, in den zentralen Blick ihrer Forschungspektive stellen. In diesem langen Zeitraum spielen sich in den europäischen Städten neue Vergesellschaftungs- und Wirtschaftsformen, Herrschaftstechniken und kulturelle Codes ein, die ihre Vorbilder in den Metropolen finden. Die wissenschaftliche Erforschung dieser gesellschaftlichen Formen und Techniken der Machtausübung stellt einen weiteren thematischen Schwerpunkt für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Graduiertenkollegs dar. Die Historikerinnen und Historiker untersuchen dabei auch das enge Wechselverhältnis zwischen den Geltungsansprüchen von Metropolen und der Formierung und Ausdifferenzierung ihrer Topographie, Gesellschaft und Kommunikation.

    Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Universitäten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für höchstens neun Jahre gefördert werden. Im Mitteilpunkt eines Graduiertenkollegs steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms. An der Universität Regensburg gibt es gegenwärtig fünf DFG-Graduiertenkollegs im natur- und lebenswissenschaftlichen Themenspektrum. Mit der Förderung des Kollegs „Metropolität in der Vormoderne“ entsteht somit ein neuer geisteswissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich der Graduiertenförderung.

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Jörg Oberste
    Universität Regensburg
    Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
    Telefon: 0941 943- 3536
    E-Mail: joerg.oberste@geschichte.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Advanced scientific education, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).