Thema: Die Entstehung der Weltpolitik
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Graduiertenkolleg „Weltpolitik: Die Entstehung politischer Arenen und Beobachtungsmodi in der Weltgesellschaft“ bewilligt. Ab Oktober 2017 werden im Graduiertenkolleg zehn Doktorandinnen und Doktoranden sowie ein Postdoktorand gemeinsam mit elf Antragstellerinnen und Antragstellern aus der Universität Bielefeld forschen. Genehmigt wurde ein Finanzvolumen von insgesamt circa 2,6 Millionen Euro. Sprecher des Graduiertenkollegs ist Professor Dr. Mathias Albert aus dem Arbeitsbereich Politik und Gesellschaft der Fakultät für Soziologie.
Das Graduiertenkolleg befasst sich mit der Entstehung der Weltpolitik als einer eigenen Art von Politik. Es untersucht, wie ein weltpolitisches System zusammen mit dem modernen Nationalstaat und dem Prinzip der souveränen Gleichheit von Staaten entsteht. Aus einer weltgesellschaftstheoretischen und globalgeschichtlichen Perspektive bündelt es Forschungsexpertisen aus Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie. Mit Bezug auf die Forschungsstrategie knüpft es an die Tradition der Weltgesellschaftsforschung in Bielefeld an und versucht, diese weiter zu stärken.
Das Hauptziel des Qualifizierungsprogramms ist es, Promovierende so schnell und intensiv wie möglich in die Arbeitsweise der akademischen Forschung einzuführen. Das Graduiertenkolleg bietet Promovierenden die Chance, ihr Promotionsprojekt in einem dichten Forschungsumfeld mit strukturierter Unterstützung und Rückmeldung durch Peers und fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durchzuführen. Die Arbeitssprache ist Englisch, da es ein wichtiges Ziel ist, die internationale Ausrichtung der Promovierenden zu steigern.
http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2016/pressemitteilung_nr_48/... DFG fördert 20 neue Graduiertenkollegs – Pressemitteilung
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).