idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2016 12:51

Veranstaltungsreihe „Große Begegnungen“ mit Necla Kelek

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Die Menschen- und Frauenrechtlerin Necla Kelek ist Gast der Veranstaltungsreihe „Große Begegnungen“, die vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der Universität in Landau in Kooperation mit SWR 2 realisiert wird. Die Begegnung mit Kelek findet am 12. Dezember 2016 in Jugendstil-Festhalle Landau statt.

    Die Reihe „Große Begegnungen“ wird fortgesetzt: Am 12. Dezember 2016 ist die in der Türkei geborene Sozialwissenschaftlerin und Publizistin Dr. Necla Kelek Gast der Universität in Landau. Ab 19.30 Uhr spricht die Menschen- und Frauenrechtlerin in der Jugendstil-Festhalle Landau über Klischees und Wahrheit zum Islam und die Frage, wie gefährlich er für die freiheitlich-bürgerliche Gesellschaft in Deutschland ist.

    Necla Kelek wurde 1957 in Istanbul geboren und kam mit neun Jahren nach Deutschland. Die traditionskritische Kelek bekennt sich ausdrücklich nicht zum Islam als Religion, lehnt die Bezeichnung „Muslima“ für sich ab und sieht den Islam als Kulturkreis, zu dem sie gehört. Sie beklagt, dass sich Muslime in Deutschland nicht kritisch mit dem Islam auseinandersetzen und wendet sich gegen die Verharmlosung des Islam. In ihren Publikationen weist sie nach, dass der Islam – trotz regionaler Unterschiede – immer Lebenskonzept, Ideologie und Politik zugleich ist. Ihr Credo: Der islamische Glaube muss von seinem patriarchalischen Missbrauch befreit und spirituell rehabilitiert werden.

    Kelek hat verschiedene deutsche Behörden über islamische Sitten und Bräuche beraten. Von 2005 bis 2009 war sie Mitglied der von der Bundesregierung berufenen jährlichen Islam-Konferenz. Ihre Bücher „Die fremde Braut“, „Die verlorenen Söhne“, „Bittersüße Heimat“ und „Himmelsreise“ haben die Debatte um Integration und den Islam in Deutschland geprägt. Sie ist im Vorstand von „Terre des Femmes“ und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Geschwister-Scholl-Literaturpreis 2005 und 2010 mit dem Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung.

    Die „Großen Begegnungen“ werden veranstaltet vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der Universität in Landau in Kooperation mit SWR2. Bisherige Gäste der Reihe waren Martin Walser, Reinhold Messner, Moritz Freiherr Knigge, Claus Hipp, Alfons Schuhbeck, Pater Anselm Grün und Prof. Dr. Ernst von Weizsäcker. Die eingeladenen Persönlichkeiten stehen mit ihrem Namen für ein Lebenswerk, für ein besonderes Thema oder haben Entscheidendes zur Kultur beigetragen. Die „Großen Begegnungen“ werden gefördert von der VR Bank Südpfalz und der Energie Südwest.

    Karten gibt es ab 21.11.2016 bei Thalia Landau und im Immobiliencenter der VR Bank Südpfalz in Landau. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum ZKW unter http://www.zkw.uni-landau.de


    More information:

    http://www.zkw.uni-landau.de Homepage des Zentrum für Kultur- und Wissensdialog


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Politics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).