idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2016 12:53

IPH unterstützt TAKRAF bei Sanierung der Förderbrücke im Tagebau Nochten

Susann Reichert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH

    Gute Planung ist alles, wenn bei einem Projekt nichts schief gehen darf. Besonders für Großprojekte gilt: Wer mit Fehlern rechnet, kann sie leichter vermeiden. Die Ingenieure des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) unterstützen Unternehmen bei der Fehlervermeidung: zum Beispiel die TAKRAF GmbH, die kürzlich zwei Bauteile an einer Abraumförderbrücke im Tagebau Nochten in der Oberlausitz ausgetauscht hat. Die Förderbrücke gilt als die größte fahrbare Arbeitsmaschine der Welt.

    Mit einer Risikoanalyse haben die IPH-Ingenieure dazu beigetragen, Schwachstellen bereits im Voraus zu erkennen und Fehler zu vermeiden. Denn um die sogenannte Große Schwinge und den Rollentisch auszutauschen, hatten die Monteure exakt 91 Tage Zeit – maximal so lange konnte die Kohleförderung unterbrochen werden. Weder fehlerhafte Bauteile noch ein defekter Kran durften das Projekt verzögern.

    Um Risiken zu erkennen, haben die Ingenieure auf eine bewährte Methode zurückgegriffen: die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA). Dabei werden potenzielle Fehler aufgelistet und nach drei Kriterien bewertet: Wie wahrscheinlich ist es, dass der Fehler auftritt? Wie schwerwiegend wäre dies für das Gesamtprojekt? Und wie wahrscheinlich ist es, dass der Fehler unentdeckt bleibt und somit weitere Probleme nach sich zieht? Aus den drei Kriterien ergibt sich die sogenannte Risikoprioritätszahl. Je höher diese Zahl, desto wichtiger ist es, vorbeugend Gegenmaßnahmen zu treffen – und einen Plan B festzulegen für den Fall, dass das Problem dennoch auftritt.

    Bei Großprojekten kann es schon bei der Anlieferung der Bauteile zu Verzögerungen kommen – wenn sich beispielsweise herausstellt, dass der Schwerlasttransporter zu breit für die vorgesehene Strecke ist. Um das zu vermeiden, braucht es einerseits sorgfältige Vorbereitung und andererseits eine Alternative für den Notfall. Ebenso problematisch wäre es, wenn ein Kran ausfällt oder das Gerüst nicht stabil genug steht. All das ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, könnte aber im Extremfall das gesamte Projekt gefährden. Deshalb müssen die Verantwortlichen für jede denkbare Panne Vorkehrungen treffen.

    Im Fall der Abraumförderbrücke haben die IPH-Ingenieure eng mit den Verantwortlichen der TAKRAF GmbH und der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) zusammengearbeitet. LEAG betreibt den Tagebau Nochten in Boxberg in der Oberlausitz, in dem die Förderbrücke im Einsatz ist. TAKRAF hat die Brücke ursprünglich gebaut und hat in den vergangenen drei Monaten die Große Schwinge und den Rollentisch ausgetauscht.

    Mit 502 Metern Länge und einem Gewicht von 13.500 Tonnen gilt die Abraumförderbrücke F 60 als größte fahrbare Arbeitsmaschine der Welt. Seit etwa 40 Jahren ist sie in Betrieb. Im Braunkohletagebau transportiert sie Abraum – also das Deckgebirge über der Kohle – und legt so den Kohleflöz frei. Binnen einer einzigen Stunde kann die Förderbrücke 26.600 Kubikmeter Abraum transportieren, damit ließe sich ein Fußballfeld vier Meter hoch bedecken.

    Der Austausch der Großen Schwinge und des Rollentischs war nicht nur wegen der Größe der Bauteile so kompliziert. Auf ihnen lastet auch das Gesamtgewicht der Brücke. Diese musste deshalb zunächst angehoben und mit einer Hilfskonstruktion abgestützt werden. Erst dann konnten die Große Schwinge und der Rollentisch demontiert und durch die neuen Bauteile ersetzt werden. Die Kohleförderung wurde in dem Zeitraum reduziert.

    Dass der Austausch reibungslos und fristgerecht vonstattenging, lag auch an der jahrelangen Vorbereitung. Das IPH begleitet das Projekt seit Sommer 2013: Damals haben die Ingenieure eine 3D-Ablaufsimulation erstellt, die zeigt, welche Arbeitsschritte zum Auswechseln der Bauteile nötig sind. Mit ihrer Risikoanalyse haben sie nun dazu beigetragen, dass bei der Sanierung der Brücke nichts schiefgegangen ist.

    Simulationen und Risikoanalysen von Produkten oder Prozessen lohnen sich nicht nur für Großprojekte wie dieses. Jedes Unternehmen kann Geld sparen, indem es Fehler und Verzögerungen vermeidet und beispielsweise bei Wartungsarbeiten die laufende Produktion nur so lange unterbricht wie unbedingt nötig. Bei der Planung unterstützen die Ingenieure des IPH gern mit ihrem Erfahrungswissen. Ansprechpartner ist Dr.-Ing. Björn Eilert, zu erreichen ist er unter der Telefonnummer 0511 / 279 76-229 oder per E-Mail an eilert@iph-hannover.de.


    Images

    Die Abraumförderbrücke F 60 im Braunkohletagebau Nochten.
    Die Abraumförderbrücke F 60 im Braunkohletagebau Nochten.
    Source: Foto: TAKRAF GmbH


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Abraumförderbrücke F 60 im Braunkohletagebau Nochten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).