Die Technische Universität Bergakademie Freiberg wird künftig noch enger mit Partnern aus Chile zusammenarbeiten. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung wurde gestern (15. November 2016) bei der Delegationsreise unter Leitung von Staatsminister Thomas Schmidt in Santiago de Chile unterzeichnet. Die älteste montanwissenschaftliche Universität der Welt in Freiberg wird danach mit der Universidad de Santiago de Chile zusammenarbeiten, der größten Universität Chiles und zugleich einer der ältesten Universitäten Amerikas.
Umweltminister Schmidt: „Kooperation leistet wichtigen Beitrag für wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausch und dient dem Umweltschutz“
"Ich freue mich, dass die Zusammenarbeit der TU Bergakademie Freiberg mit der Universidad de Santiago de Chile und weiteren Partnern intensiviert wird. Diese Kooperation leistet einen wichtigen Beitrag für den wissenschaftlichen sowie wirtschaftlichen Austausch und dient dem Umweltschutz", sagte Staatsminister Schmidt.
"Chile ist für unsere Universität eindeutig ein strategisch wichtiges Partnerland. Durch seine interessante Geologie, durch den Bergbau und die damit verbundenen Umweltprobleme haben viele unserer Professoren Forschungskontakte nach Chile. Auch aufgrund der Sprache, der guten Organisation und der Sicherheit ist Chile für Austauschstudenten und Doktoranden ein sehr interessantes Land", sagte der Rektor der Bergakademie, Professor Barbknecht.
Die Freiberger Wissenschaftler haben sich kürzlich an einer Ausschreibung zum Aufbau eines deutsch-chilenischen Forschungszentrums beim Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligt. Dessen Aufgabe soll es sein, Wege zu erforschen, wie der Bergbau für wirtschaftlich wichtige Metalle effektiver und umweltverträglicher gestaltet werden kann. Ziel ist insbesondere, durch verschiedene Möglichkeiten mehr Metall und auch mehr Begleitmetall aus dem frischen Erz oder aus abgelagerten Reststoffen herauszuholen. So soll außer einer verbesserten Ausnutzung des Erzes auch erreicht werden, dass weniger saure Bergbauwässer die Umwelt beeinträchtigen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wasserbehandlung. Da der Bergbau in Chile etwa 50 Prozent der elektrischen Energie verbraucht, sollen zudem Untersuchungen unternommen werden, wie die Nutzung regenerativer Energiequellen wie Wind, Sonne und Tiefengeothermie im Bergbau verbessert werden kann.
Zunächst soll ein "Virtuelles Zentrum" gegründet werden, welches den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Chile fördern und deutsch-chilenische Projektanträge in den Bereichen Metallgewinnung bzw. regenerative Energien initiieren und unterstützen soll. In einer zweiten Phase ist eine Pilotanlage geplant, die verschiedene Module umfasst und von regenerativen Energiequellen betrieben werden soll.
Ebenfalls gestern sprachen Staatsminister Schmidt und Professor Barbknecht, die von weiteren Delegationsteilnehmern begleitet wurden, mit dem chilenischen Staatssekretär für Bergbau, Ignacio Moreno. Das Bergbauministerium hat aufgrund der herausragenden Bedeutung des Bergbaus in Chile einen sehr hohen Stellenwert. Die unterzeichnete Rahmenvereinbarung stieß auf großes Interesse, weil die Probleme und Herausforderungen im chilenischen Bergbau mit sächsischer Unterstützung gemeinsam angegangen werden können. Dazu zählen die Themen Robotik und Smart Mining Machinery, Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie die Rekultivierung von Bergbaualtlasten.
Auf der Reise wollen die Freiberger Wissenschaftler aber auch bereits existierende Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Firmen vertiefen sowie neue Kontakte knüpfen. Neben dem Termin im chilenischen Bergbauministerium sind auch Gespräche mit einer Forschungstochter des weltgrößten Kupferproduzenten Codelco geplant.
Außer an der Universidad de Santiago sind Besuche bei weiteren führenden Universitäten des Landes vorgesehen. Auch über das jetzt beantragte Projekt hinaus ist eine Intensivierung der Beziehungen mit chilenischen Universitäten und Forschungsinstituten geplant.
Um den gegenseitigen Austausch auch organisatorisch zu erleichtern, errichtet die Stifterin der TU Bergakademie Dr. Erika Krüger derzeit ein "Chile-Haus" in der Brennhausgasse in Freiberg. Dieses Objekt soll im Sommer 2017 fertig gestellt sein und kann dann chilenische Gastwissenschaftler beherbergen, die aufgrund der vielfältigen Kontakte nach Freiberg kommen.
http://www.tu-freiberg.de/presse/offizielle-grundsteinlegung-fuer-das-chile-haus... PM zum Chile-Haus
http://www.smul.sachsen.de Homepage des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft
v.l.n.r: Dr. Juan Manuel Zolezzi (Rektor der Universidad de Santiago de Chile), Staatsminister Thoma ...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Geosciences
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
v.l.n.r: Dr. Juan Manuel Zolezzi (Rektor der Universidad de Santiago de Chile), Staatsminister Thoma ...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).