idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2016 13:34

UKM wertet Testphase Notfalldatenmanagement (NFDM)-Sprint aus

Andrea Reisener Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Münster

    Speicherung der Notfalldaten auf elektronischer Gesundheitskarte ab 2018 vorgesehen / Bundesminister Gröhe und NRW-Landesministerin Steffens informieren sich über NFDM auf der medica

    Münster (ukm/aw). Hoher Besuch auf der Gesundheitsmesse „medica“ in Düsseldorf. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens informierten sich in dieser Woche dort über das Pilotprojekt Notfalldatenmanagement (NFDM-) Sprint, in dem gestern die Datenerhebungsphase zu Ende ging. Seit Juni dieses Jahres haben in diesem Testlauf 32 niedergelassene Haus- und Fachärzte aus dem Münsterland sowie sieben Ärzte des UKM (Universitätsklinikum Münster) anonymisierte Notfalldatensätze für bis zu 4.000 Patienten angelegt. Im Auftrag der gematik hat die Stabsstelle Telemedizin des UKM das Pilotprojekt koordiniert. Ihr Leiter, Dr. Christian Juhra, wird mit seinem Team bis zum Jahresende die Datensätze auswerten: „Wir wollten mit dem Pilotprojekt bereits vor der bundesweiten Einführung sehen, wie gut die Anlage eines Notfalldatensatzes mit der entsprechenden Software funktioniert. Wo gibt es Hürden, wo gibt es Verbesserungspotential? Ziel muss sein, Daten schnell und effizient zu erfassen und den einzelnen Arzt so wenig wie möglich mit dieser Arbeit zu belasten.“

    Bis Anfang 2017 werden die Datensätze aus dem Testlauf nun ausgewertet. Die Einführung des Notfalldaten-Managements hat der Gesetzgeber im E-Health-Gesetz für Anfang 2018 vorgesehen. Dann können Versicherte die Notfalldaten auf ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) freiwillig speichern lassen. Entwicklung und Einführung des Notfalldatenmanagements liegen in den Händen der gematik und der Bundesärztekammer.

    Der Begriff Notfalldatenmanagement (NFDM) steht für den Umgang mit Informationen, die auf der elektronischen Gesundheitskarte abgelegt werden und den Behandelnden in einer medizinischen Notfallsituation weiterhelfen. Informationen über Vorerkrankungen, Medikamente, Allergien etc. stehen so schneller zur Verfügung. Gesetzliche Grundlage dafür ist das E-Health-Gesetz.

    Wichtig ist: Der Patient entscheidet künftig selbst, ob er einen Datensatz für sich anlegen lässt. Im Notfall können Behandelnde diese Informationen unter Nutzung ihres elektronischen Heilberufsausweises auch ohne zusätzliche Einwilligung des Patienten lesen. „Als Notarzt bin ich selbst oft genug bei Patienten gewesen, von denen ich nichts wusste“, sagt Juhra. „Ein Notfalldatensatz wäre da oft hilfreich gewesen.“

    Welchen Unterschied im Ernstfall die Existenz eines Notfalldatensatzes macht, demonstrierte Juhra den Ministern anhand eines Films zu einer Simulationsstudie. Dafür wurden im UKM Trainingszentrum Notfallszenarien mit und ohne Notfalldatensatz von Notärzten simuliert.


    Images

    Dr. med. Christian Juhra informierte auf der medica Bundesgesundheitsminister Gröhe und Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens über das Pilotprojekt Notfalldatenmanagement.
    Dr. med. Christian Juhra informierte auf der medica Bundesgesundheitsminister Gröhe und Landesgesund ...
    Source: (ZTG/Lippsmeier)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Dr. med. Christian Juhra informierte auf der medica Bundesgesundheitsminister Gröhe und Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens über das Pilotprojekt Notfalldatenmanagement.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).