Die Universität Koblenz-Landau erweitert ihr Angebot an berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengängen. Zum Sommersemester 2017 wird erstmals das Masterstudium „Unternehmenskommunikation und Rhetorik“ in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlands angeboten.
Zum Sommersemester 2017 startet an der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit der Universität des Saarlands erstmalig der weiterbildende Masterstudiengang „Unternehmenskommunikation und Rhetorik“. Das berufsbegleitende Studium dauert fünf Semester und schließt mit der Masterarbeit ab. Einschreibungen sind ab sofort möglich.
Die Fähigkeit zur Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des beruflichen Erfolgs, doch sie ist keine angeborene Fähigkeit. Man kann kommunikative Kompetenz lernen, sich ihre Funktionsweise, Regeln und Instrumente durch Reflexion und Praxis aneignen. Dazu gehören beispielsweise rhetorische Fähigkeiten, Kommunikationsstrategien entwerfen und bearbeiten zu können oder Texte rhetorisch optimal zu erstellen. Mit zwölf Modulen und einer Abschlussarbeit erwerben die Studierenden professionelles Know-how im Bereich der Unternehmenskommunikation und Rhetorik.
Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums sind unter anderem Grundlagen der Wirtschafts- und Organisationsrhetorik, Klassische Rhetorik sowie Rhetorisches Schreiben und Lesen, Formen des Gesprächs und der Rede, journalistische Grundlagen und Corporate Media, Marketingkommunikation, Social Media und Public Relations, Interkulturelle Kommunikation sowie rechtliche Grundlagen zum Medien- und Internetrecht sowie Wirtschafts- und Arbeitsrecht.
Der Studiengang folgt einem Blended Learning-Ansatz. Er besteht aus einer Kombination von Blockveranstaltungen in Präsenzform, Online-Live-Events und Selbstlernmodulen. Dabei bietet das Fernstudium den Teilnehmern viel Raum, praktische Fähigkeiten zu erlernen und zu üben und vermittelt gleichzeitig theoretische Grundlagen als Basis.
Zulassungsvoraussetzung für den Weiterbildungsmaster ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und eine einschlägige Berufserfahrung. Auch Berufspraktiker ohne Studium können mittels einer Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden. Bewerbungsschluss für das kommende Sommersemester ist der 15. März 2017.
Der Studiengang „Unternehmenskommunikation und Rhetorik“ wird in Kooperation zwischen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes und dem Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau durchgeführt. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Universität des Saarlandes.
Nähere Informationen zum Studiengang gibt es online unter
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/ oder bei Juliane Märdian unter management@uni-koblenz.de sowie unter 06341 280-37252.
Kontakt und Organisation:
Universität Koblenz-Landau
Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
Bürgerstraße 23
76829 Landau in der Pfalz
Tel.: 06341 280-37252
Fax: 06341 280-37251
E-Mail: management@uni-koblenz.de
http://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/unternehmenskommunikation
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/
http://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw/unternehmenskommunikation
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Cultural sciences, Economics / business administration, Media and communication sciences
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).