idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2016 14:32

Was wir von Wellensittichen über Flugsicherheit lernen können

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Forscher der University of Queensland haben das erstaunlich simple Geheimnis gelüftet, weshalb Vögel nie im Flug zusammenstoßen: sie manövrieren immer rechtsherum.

    Ein Forscherteam des Queensland Brain Institute unter der Leitung von Professor Mandayam Srinivasan hat in einer Serie von Experimenten verschiedene Wellensittich-Paarungen von gegenüberliegenden Enden eines Tunnels losfliegen lassen und mit High-Speed Videokameras die Flugstrategien der Vögel gefilmt. Es kam zu keiner Kollision in der Luft, da die Wellensittiche immer rechtsherum auswichen und in manchen Fällen sogar, vermutlich nach vorher festgelegten Vorlieben, unterschiedlich hoch flogen.

    Diese Erkenntnisse sind nicht nur erstaunlich, sondern können auch für Menschen und die Arbeit an automatischen Anti-Crash Systemen für Flugzeuge hilfreich sein. Denn, nachdem der Flugverkehr stetig zunimmt, gibt es einen wachsenden Bedarf an soliden automatischen Steuer-Systemen für bemannte und unbemannte Flugzeuge.

    Vögel stehen seit 150 Millionen Jahren unter einem starken evolutionären Zwang, grundlegende Regeln und Strategien zu entwickeln, um das Risiko von Kollisionen zu minimieren, sodass Menschen viel von ihnen lernen können, erklärt Professor Srinivasan.

    Eine weitere Beobachtung der Forscher war, dass die Vögel selten auf der gleichen Höhe flogen – was die Frage aufwirft, ob bestimmte Vögel spezielle Vorlieben für ihre Flughöhe haben, sagt Professor Srinivasan. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Flughöhe durch die Position in der Gruppenhierarchie beeinflusst wird. Diese Frage muss jedoch noch weiter erforscht werden.

    Doch die neuen Forschungsergebnisse helfen bereits jetzt schon, einfache Strategien für Autopilot-Systeme und unbemannte Flugobjekte zu entwickeln, um frontale Zusammenstöße zu verhindern.

    Die Forschung wurde in Kollaboration mit Boeing Defence Australia und der Queensland University of Technology durchgeführt. Veröffentlicht wurde die Studie in PLOS One und gefördert durch ARC und Boeing Defence Australia.

    Weitere Informationen:

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    oder

    Kirsten MacGregor
    QBI Executive Communications Manager
    Tel.: +61 448 108 441
    Email: k.macgregor@uq.edu.au

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de


    Images

    Drongo der Wellensittich
    Drongo der Wellensittich
    The University of Queensland
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Drongo der Wellensittich


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).