Beitrag von Prof. Dr. Birger P. Priddat
Hinweis an die Redaktionen:
Den Text können Sie gerne in dieser Form als Gastbeitrag oder auch Zitate daraus für eigene Artikel verwenden. Zur Absprache von Änderungen oder Kürzungen kontaktieren Sie bitte Prof. Priddat unter birger.priddat@uni-wh.de oder 02302 / 926-530
Nach der Schockstarre, die der Wahlsieg Donald Trumps ausgelöst hat, ist Nüchternheit angesagt. Letztlich ist es eine demokratische Wahl. In seiner ersten Rede schlägt Trump versöhnliche Töne an. Das ist meines Erachtens nicht nur gespielt: die Unverschämtheiten, die Trump im Wahlkampf äußerste, waren Überredungsrhetoriken, um gewählt zu werden. Dass er den Hass der Leute schürte, ist das schwerste Erbe dieses Wahlkampfes. Aber das heißt nicht, dass es so weitergehen muss.
Die Leute waren schon längst vorher hasserfüllt und wütend. Trump hat diese Disposition nur brachial ausgenutzt (indem er sie förderte und öffentlich aussprach). Damit hat er gewonnen, aber zugleich ein Problem: dass die Leute ihre Hasstiraden und wütenden Forderungen nicht aufgeben.
Momentan ist er ihr Wutdelegierter. Wenn Trump aber in den Mühlen der Politik- und Rechtsprozesse nicht nur langsam, sondern zurückrudernd auftreten wird, beginnt die große Distanzierung. Irgendwann werden die Armen merken, dass ein Milliardär sich nicht eignet, ihnen Recht und Einkommen zukommen zu lassen. Die Gefahr, dass dann, wenn Trump die Erwartungen enttäuscht, schlimmere Finger auftreten werden, ist nicht gebannt.
Wenn wir aber – gegen den Trend – davon ausgehen, dass Trump das weiß, wird er alles tun, dass die Wut der Wähler nicht ausbricht (obwohl sie schon anfangen, offen rassistisch in den Straßen aufzutreten. Der Sieg Trumps ist für viele der Freibrief, Minderheiten offen zu beschimpfen und zu bedrohen). So betrachtet, ist Trump die einzige Figur, die die Wut und den Hass der vielen angsthabenden Bürger auffangen und abmildern kann. Um das zu können, musste er den Wahlkampf so führen, wie er ihn geführt hat. Es kommt jetzt darauf an, die Balance zu halten zwischen teilweiser Erfüllung und andersteilweiser kluger Politik.
Selbst wenn Trump nicht weiß, dass das seine eigentliche Aufgabe und Verantwortung ist, wird er über den allgemeinen Patriotismus und unter Zuhilfenahme neuer politscher und administrativer Kräfte genauso agieren, wie es nötig ist, um den abdriftenden Teil amerikanischer Bürgerschaften wieder einzubinden. Niemand anderer hätte das jetzt gekonnt! Frau Clinton schon gar nicht. Aber auch nicht die fundamentalchristlichen Republikaner (Cruz etc.), die ja eher die fundamentalistischen Prinzipien als die Wut der Bürger repräsentierten. Umgekehrt haben die Christen Trump gewählt, obwohl er gegen alle christlichen Familienwerte steht, damit sich etwas ändert. Ihnen ist der „Change“ (Wandel) wichtiger als die Moral.
Es kommt jetzt auf die mixed policy an, d.h. gerade auf eine Art von Politik, die die wütenden Bürger eigentlich nicht mehr wollen. Aber nur so kann Trump das Land im Fahrwasser halten. Er wird dafür Arbeitsplätze subventionieren, d.h. die hohe Verschuldung des Staates ins Unermessliche erhöhen. Und er wird das als Staat tun, d.h. als jener ‚Teufel’, den die braven Amerikaner so scheuen. Die neoliberale Epoche ist nun endgültig beendet. Wir kommen in einen Staatspaternalismus, der sozialdemokratische Umverteilungszüge tragen muss (nur dass das in den USA niemand so nennen darf, obwohl alle genau das wollen und fordern. Vom Kapitalismus als Kapitalismus allein erwartet das niemand mehr. Das große Glückversprechen des american dream ist für die Wähler Trumps abgewirtschaftet; sie müssen auf den starken Mann und damit auf den Staat vertrauen).
Wenn Trump begreift, welche Aufgabe er tatsächlich zu erfüllen hat – die Rede davon, das Wachstum zu verdoppeln ist von grober Naivität, aber die Infrastruktur der USA neu auszubauen ist tatsächlich notwendig – dann kann der Angriff auf die Demokratie, der aus der Wut der Bürger kommt, abgewendet werden. Denn Trump hat das Vertrauen, das hoffentlich ausreicht, ein paar Maßnahmen zu lancieren, die einige der Wütenden wieder beruhigen und eine etwas andere Atmosphäre im Land schaffen.
Möglichweise ist Trump genaue der richtige Präsident in dieser falschen und schwierigen Situation. Nur er kann die Wütenden in die Demokratie zurückholen (wenn sie auch dabei verbogen werden wird). Trump als Idioten darzustellen, ist unklug bis unbedacht: selbst wenn er ein eher schlichtes Gemüt sein sollte, arbeitet er funktional konstruktiv. Denn es wäre absurd, ihm zu unterstellen, dass er die Wutbürger fördern möchte: allein aus Geschäftsinteressen könnte er nicht zulassen, dass die Armen und Verlierer die Politik der USA bestimmen sollten. Er wird nur die Politik fahren, die sein Geschäft nicht schädigt.
Zur Person:
Prof. Dr. Birger P. Priddat ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre und Philosophie und ehemaliger Präsident der Universität Witten/Herdecke. Zudem war er auch Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft.
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Prof. Dr. Birger P. Priddat
Source: UW/H
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).