idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2016 17:30

Ministerin Heinen-Kljajić verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2016

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    14 Persönlichkeiten aus niedersächsischen Hochschulen ausgezeichnet

    Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić, hat am Abend (Donnerstag, 17. November 2016) in Hannover 14 Persönlichkeiten aus niedersächsischen Hochschulen mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen 2016 ausgezeichnet.

    „Auch im zehnten Jahr der Preisverleihung zeichnen wir mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen herausragende Persönlichkeiten aus, die sich nicht nur durch hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre, sondern auch durch ihre Kooperationen und Netzwerke zwischen Hochschulen oder außeruniversitären Partnern verdient gemacht haben. Die Auswahl der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeigt, wie vielfältig und innovativ die niedersächsische Hochschullandschaft ist“, sagte die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić.

    Die Ministerin würdigte eine Professorin und einen Professor, eine Nachwuchswissenschaftlerin und elf Studierende aus niedersächsischen Hochschulen.

    Den mit 25.000 Euro dotierten Preis als herausragender Wissenschaftler einer niedersächsischen Universität erhält Herr Prof. Dr. Karsten Danzmann. Prof. Danzmann ist Direktor des Instituts für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover und Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik. Er hat mit seinem Team einen wichtigen Teil der neuen Messtechnologie für die Gravitationswellen-Detektoren entwickelt, mit denen 2015 in den USA zum ersten Mal Gravitationswellen direkt nachgewiesen wurden.

    Als herausragende Wissenschaftlerin einer Fachhochschule ist Frau Prof. Dr. Kathrin Kiehl ausgezeichnet worden. Auch dieser Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Frau Kiehl ist Professorin für Vegetationsökologie und Botanik an der Hochschule Osnabrück. Ihre aktuellen Forschungsprojekte befassen sich mit wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen wie der Renaturierung urbaner Flächen und dem Einfluss von Klima- und Landnutzungswandel auf Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen natur- und kulturgeprägter Ökosysteme.

    Der Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler, dotiert mit 20.000 Euro, geht an Prof. Dr. Sarah Verhulst von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Prof. Verhulst hat eine Juniorprofessur am Exzellenzcluster „Hearing4all“ inne und befasst sich unter anderem mit der Entwicklung diagnostischer Methoden für die Untersuchung der Funktion des Hörsystems.

    Für ihre fachlichen Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement hat die Wissenschaftsministerin elf Studierende ausgezeichnet, darunter zwei Teams. Dazu gehören
    Nazfar Hadji (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
    Torben Jedamski (Leibniz Universität Hannover)
    Marina Sahnwaldt (Leuphana Universität Lüneburg)
    Philipp Stolte-Cord to Krax, Jan Gerrit Horstmann und Tobias Orthen (Georg-August-Universität Göttingen)
    Johannes Marian Becker, Benedict Grefen, Simon Harms, Maxim Kurilov und Daniel Rothe für ERIG e.V. (Technische Universität Braunschweig)
    Die Studierenden sowie die Teams erhalten jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro.

    Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von den niedersächsischen Hochschulen vorgeschlagen. Die Auswahl übernahm die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen. Der mit insgesamt 82.500 Euro dotierte Preis wurde zum zehnten Mal vergeben.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).