idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/09/2003 00:00

Verstehen darf vergnüglich sein: www.wissenschaft-im-dialog.de

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    GESPERRT BIS 9. JULI 2003, 11.00 Uhr

    Es ist nicht zu übersehen: Immer mehr Menschen interessieren sich für die Wissenschaften. Sie wollen wissen, was Forscher in ihren Labors und Gelehrtenstuben erforschen und erfinden. Die Neugier der Bürger wächst - und ebenso die Bereitschaft der Forscher, andere an ihrem Wissen teilhaben zu lassen. Die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) unterstützt dieses Zusammenrücken von Forschern und Öffentlichkeit seit 2000 mit zahlreichen Veranstaltungen - und von dieser Woche an mit einer neuen Webseite, die mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung realisiert werden konnte.

    Als bundesweit aktiver Förderer der Idee eines Public Understanding of Science and Humanities (PUSH), einer Idee, die zum Ziel hat, Themen aus Wissenschaft und Forschung der breiten Bevölkerung begreifbar zu machen, organisiert WiD unter anderem interaktive Ausstellungen, Vorträge und Diskussionsrunden - kurz: den Dialog zwischen Forschern und Bürgern. Zu rund 3000 Veranstaltungen zum Mitmachen und Erleben von Wissenschaften haben unterschiedliche Einrichtungen im vergangenen Jahr eingeladen. Und es werden stetig mehr. WiD kündigt sie jetzt gebündelt auf der neuen Webseite an.

    Die neuen Seiten bieten unter anderem:

    1. Online-Kalender: Wissenschaft hören - sehen - erleben.
    Kultureinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen und engagierte Wissenschaftler können ab sofort ihre populärwissenschaftlichen Veranstaltungen in den Kalender eintragen: Kinder- und Jugendprogramme der Museumspädagogik in Naturkunde- und Technikmuseen, populärwissenschaftliche Vorträge oder Ausstellungen, Science-Festivals oder ein Tag der offenen Tür einer Hochschule: All diese Termine haben Platz im WiD-Veranstaltungskalender. Nutzer des Angebots, Jugendliche und Erwachsene, Lehrer und Schüler erfahren über den Kalender, wo Wissenschaft hautnah zu erleben ist. Alles, was die Wissenschaften für interessierte Laien verständlich macht, kann hier gesucht und gefunden werden.

    2. Forschungsnachrichten: Schon gewusst...?
    Die WiD-Webseite bietet zudem Forschungsnachrichten: Die Rubrik "Schon gewusst" erzählt prägnant und unterhaltsam Neues aus der Wissenschaft. Eben Wissenschaft zum Weitererzählen.

    3. Infothek: Sie fragen - Wir antworten!
    In der Infothek können die Internetnutzer Fragen stellen: Warum tropft Strom nicht aus der Steckdose? Ist das Vakuum wirklich leer? Und: Wie kommen die Farben in den Schmetterlingsflügel? Fragen, die Erwachsene haben, aber nur Kinder zu stellen wagen. Das Leben ist geheimnisvoll - wir wollen mit Hilfe von Experten aus unseren Mitgliedsorganisationen einige dieser Geheimnisse lüften. Verstehen darf vergnüglich sein: www.wissenschaft-im-dialog.de.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Dorothee Menhart
    Redaktion InternetWissenschaft im Dialog gGmbH
    Markgrafenstraße 37
    10117 Berlin
    Tel.: 030 / 20 63 46 90
    Fax: 030 / 20 64 92 05
    Email: dorothee.menhart@w-i-d.de


    More information:

    http://www.wissenschaft-im-dialog.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).