idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2016 10:29

Zwei neue Sonderforschungsbereiche für Universität Tübingen

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neue Forschungsverbünde untersuchen ab Januar die Algorithmen des Sehens und den Transport von Schadstoffen in der Umwelt

    Die Universität Tübingen erhält zwei neue Sonderforschungsbereiche: Unter dem Titel „Robust Vision“ werden sich Forscherinnen und Forscher aus der Neurowissenschaft und dem maschinellen Lernen ab Januar 2017 mit den Grundlagen biologischen und maschinellen Sehens befassen. Ebenfalls ab Januar 2017 startet der Forschungsverbund CAMPOS, in dem Umweltgeowissenschaftler umfassend das Verhalten von Schadstoffen in der Umwelt untersuchen. Beide Sonderforschungsbereiche werden für jeweils vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und können nach Zwischenevaluierungen zweimal um weitere vier Jahre verlängert werden.

    Im SFB „Robust Vision“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und des Max Planck-Instituts für Intelligente Systeme zusammen. Unser Sehvermögen funktioniert verblüffend robust: Selbst in einer sehr variablen Umwelt ermöglicht es uns, aus begrenzten visuellen Informationen verlässliche Schlussfolgerungen über die betrachtete Umgebung zu ziehen. „Dafür werden von unseren Nervenzellen komplexe Berechnungen durchgeführt“, sagt SFB-Sprecher Professor Matthias Bethge, Leiter des Bernstein-Zentrums für Computational Neuroscience an der Universität Tübingen (Centre for Integrative Neuroscience/Institut für Theoretische Physik). Künstliche Sehsysteme wiederum, beispielsweise in selbstfahrenden Autos, sind zunehmend in der Lage, das menschliche Sehvermögen nachzubilden. Der Forschungsverbund will die Prinzipien und Algorithmen besser verstehen, die den Berechnungen visueller Systeme zugrunde liegen und „robustes Sehen“ ermöglichen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden dazu Ansätze aus der Neurowissenschaft und dem maschinellen Sehen kombinieren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Matthias Bethge
    Universität Tübingen
    Centre for Integrative Neuroscience/Institut für Theoretische Physik
    Telefon: +49 7071 29 89017
    matthias.bethge@uni-tuebingen.de

    Im Sonderforschungsbereich „CAMPOS“ (Catchments as Reactors: Metabolism of Pollutants on the Landscape Scale - Stoffumsatz in Einzugsgebieten: Metabolisierung von Schadstoffen auf der Landschaftsskala) untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Umweltgeowis-senschaften der Universität Tübingen mit einem neuen Ansatz das Verhalten von Schadstoffen in Fließgewässern, Grundwasser und Boden. Ziel ist es, realistischere Prognosen über Entwicklungen der Wasser- und Bodenqualität treffen zu können. Im Labor können Prozesse, mit denen Schadstof-fe in der Natur transportiert werden, meist nur unvollkommen nachgebildet werden: So lassen sich beispielsweise Schadstoffe, z.B. Pestizide und andere organische Verbindungen, die unter Labor-bedingungen schnell abgebaut werden, oft unerwartet lange in Böden und Grundwasser nachweisen.

    In dem multidisziplinären Forschungsverbund arbeiten unter anderem Biologen, Chemiker, Geologen und Ingenieure zusammen. In ausführlichen Feldstudien werde man die biogeochemischen Umsätze von Schadstoffen in einem großen Landschaftsraum wie dem Ammertal in Baden-Württemberg erheben, sagt Sprecher Peter Grathwohl, Professor für Hydrogeochemie und Prorektor für Forschung an der Universität Tübingen. Neue Analytik- und Messtechniken machten erstmals eine Studie in diesem Umfang möglich. „Die Ergebnisse zum Transport von Stoffen bilden wir dann in Computermodellen nach – auch hier eröffnen neue stochastische Modellieransätze die Möglichkeit zu genaueren Prognosen.“ An dem SFB sind auch die Universitäten Stuttgart und Hohenheim sowie das Helmholtz-Zentrum für Gesundheit in München und das Umweltforschungszentrum Leipzig beteiligt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Grathwohl
    Universität Tübingen
    Hydrogeochemie / Angewandte Geowissenschaften
    Telefon +49 7071 29-75429
    grathwohl@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).