idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2016 10:44

Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bielefeld

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt den SFB „Praktiken des Vergleichens“

    Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 „Praktiken des Vergleichens“ der Universität Bielefeld wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ab Januar 2017 für zunächst vier Jahre gefördert. Ihre Entscheidung für ein Fördervolumen von knapp neun Millionen Euro verkündete die DFG heute (21.11.2016).

    Der im September begutachtete SFB ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Geschichts- und Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Romanistik und Anglistik, Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaft sowie aus den Interamerikanischen Studien. Zudem besteht eine enge Kooperation mit der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) und dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Sprecherin ist die Historikerin Professorin Dr. Angelika Epple.

    Ratings und Rankings, Wettbewerbe und Casting-Shows – öffentliche Vergleiche sind heute ein allgegenwärtiges Phänomen. Ebenso beruhen viele moderne Wissenschaften auf einer explizit vergleichenden Methode. Über die Geschichte, die gesellschaftlichen und kulturellen Ursachen, über die Funktionen und Wirkungen des Vergleichens ist bislang jedoch kaum etwas bekannt. Der SFB legt daher den Schwerpunkt auf das Vergleichen an sich und zielt auf die grundlegende Frage ab: Was tun Akteure, wenn sie vergleichen?

    Der SFB-Verbund untersucht, wie sich die historisch variablen Praktiken des Vergleichens zu Routinen, Regeln, Habitus, Institutionen und Diskursen fügen und auf diese Weise Strukturen schaffen und Wandel anstoßen können. „Vergleichspraktiken – so unsere These – unterliegen einem geschichtlichen Wandel, sie tragen aber zugleich in bisher unterschätzter Weise zu historischem Wandel bei“, erklärt Professorin Dr. Angelika Epple, Sprecherin des neuen SFB.

    Das langfristige Forschungsziel des Verbundprojektes ist es, die Praktiken des Vergleichens, die Modi der Vergleichshindernisse sowie die ordnende und verändernde Kraft des Vergleichens präzise beschreibbar zu machen. „In einer ersten Förderphase operationalisieren wir die übergreifende Frage nach dem historischen Wandel. Wir konzentrieren uns auf diejenigen Praktiken des Vergleichens, die unter Rückgriff auf antike Traditionen in einem global verflochtenen Europa und in den Amerikas entstanden sind. Sie haben, so die These, grundlegend daran mitgewirkt, die Epoche vom 16. bis zum 20. Jahrhundert als ‚westlich‘ modellierte Moderne hervorzubringen“, so Epple. „In den nächsten zwölf Jahren möchten wir mit unserer Forschung der Ordnung und Dynamik von modernen und vermeintlich nicht modernen Gesellschaften auch eine neue Art und Weise des Nachdenkens über Geschichte, Gesellschaften und den historischen Wandel anstoßen.“

    Sonderforschungsbereiche sind langfristig angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Sie werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Sonderforschungsbereiche ermöglichen die Bearbeitung anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben durch Konzentration und Koordination der in einer Hochschule vorhandenen Kräfte. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehört zu den besonderen Aufgaben eines Sonderforschungsbereiches. Die Dauer der Förderung beträgt im Idealfall zwölf Jahre, wobei eine Förderperiode vier Jahre umfasst.


    Images

    SFB-Sprecherin Prof. Dr. Angelika Epple: „Vergleiche sind omnipräsent – wie wir die Welt verändern, wenn wir vergleichen, ist bisher gänzlich unerforscht.“
    SFB-Sprecherin Prof. Dr. Angelika Epple: „Vergleiche sind omnipräsent – wie wir die Welt verändern, ...
    Source: Foto: Universität Bielefeld


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    SFB-Sprecherin Prof. Dr. Angelika Epple: „Vergleiche sind omnipräsent – wie wir die Welt verändern, wenn wir vergleichen, ist bisher gänzlich unerforscht.“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).