idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2003 09:31

Europäischer Forschungspreis 2003 für Wissenschaftler im Kompetenznetz Rheuma

Dr. Cornelia Rufenach Geschäftsstelle der DGRh
Kompetenznetz Rheuma in der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)

    Prämierte Arbeiten gelten als Meilensteine in Diagnose und Therapie von Morbus Bechterew

    Zu den quälenden Schmerzen kommt die jahrelange Ungewissheit: Menschen, die an ankylosierenden Spondylitis (auch: Morbus Bechterew) leiden, haben meist eine Odyssee durch die Praxen verschiedenster Ärzte hinter sich, bis sie erfahren, woran sie wirklich leiden. Und noch immer gibt es für diese Erkrankung keine Heilung. Einem Forscherteam des Kompetenznetzes Rheuma um die Rheumatologen Joachim Sieper vom Berliner Universitätsklinikum Benjamin Franklin und Jürgen Braun vom Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne, ist es jedoch jüngst gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich die Erkrankung heute früher und zuverlässiger als bisher erkennen lässt. Vor allem aber haben die Forscher kürzlich eine Therapie gefunden, mit der sich erstmals nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch die zerstörerischen Entzündungsvorgänge zurückdrängen lassen. Für ihre Arbeiten wurden sie jetzt mit dem Forschungspreis 2003 des Verbandes der europäischen Rheumaforschungsgesellschaften EULAR (European League against Rheumatism) ausgezeichnet. Der Preis, der mit 30.000 Euro dotiert ist, wird seit drei Jahren für herausragende, institutsübergreifende Kooperationen verliehen und geht stets an das gesamte Team.

    Die ankylosierende Spondylitis ist eine chronisch entzündliche rheumatische Erkrankung. Die häufig recht jungen Patienten leiden unter zum Teil erheblichen Rückenschmerzen, die vorwiegend durch die Entzündung bedingt sind. Mit der Zeit können sich viele der Betroffenen immer schlechter bewegen. Denn irgendwann greift Krankheit auch die Knochen an: Teile davon werden zerstört, Wirbelkörper verknöchern untereinander - im schlimmsten Fall so stark, dass die Wirbelsäule in extrem gekrümmter Form versteift. Doch obwohl die Krankheit nicht besonders selten ist - schätzungsweise eine halbe Million Menschen in Deutschland leiden daran - wird sie selbst von Mediziner oft verkannt. Die Folge sind Fehldiagnosen, die mitunter fatale Fehltherapien bis hin zu nutzlosen Bandscheibenoperationen nach sich ziehen.

    Gemeinsam mit Radiologen des Universitätsklinikums konnte das Team um Braun und Sieper in den vergangenen Jahren eine Art 'Checkliste' von verschiedenen klinischen Werten und Befunden entwickeln, mit der sich die Krankheit heute mit einer Zuverlässigkeit von 95 Prozent diagnostizieren lässt. Zentraler Bestandteil dieses Algorithmus' ist eine spezifische Kernspintomografie, mit der sich der für die Krankheit typische entzündliche Rückenschmerz bereits in einem frühen Stadium sichtbar machen lässt. Hinzu kommen weitere Indikatoren wie etwa der genetische Marker HLA-B27 oder eine Entzündung der Regenbogenhaut im Auge.

    Allerdings gab es bisher für die Patienten im Wesentlichen nur zwei rein symptomatische Behandlungsmöglichkeiten: 1. Schmerzbeseitigung durch so genannte nicht-steroidale Antiphlogistika und 2. Krankengymnastik, um der Versteifung und Verkrümmung der Wirbelsäule entgegenzuwirken.

    In einer klinischen Studie konnten die Forscher um Sieper und Braun nun zeigen, dass sich die Krankheitsaktivität mit neuen biologischen Medika-menten aus der Gruppe der Tumor-Nekrose-alpha-Blocker drastisch reduzieren lässt. "Mehr als 80 Prozent der Behandelten zeigten nach dreimonatiger Therapie eine klinische Besserung. Bei mehr als der Hälfte der Patienten hat sich die Krankheitsaktivität sogar um über die Hälfte reduziert", berichtet Jürgen Braun. TNF-alpha ist ein körpereigener Botenstoff, der bei einigen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eine maßgebliche Rolle spielt. TNF-alpha-Blocker sind Medikamente, die diesen Botenstoff gezielt hemmen und unschädlich machen.

    Die Studie wurde in Berlin geplant und verdankt ihre zügige und erfolgreiche Umsetzung auch der gelungenen Vernetzung rheumato-logischer Institutionen im Kompetenznetz Rheuma. Insgesamt acht Kliniken aus ganz Deutschland brachten Patienten in die Studie ein. Beteiligt waren auch Forscher des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums in Berlin. Schon jetzt gilt die Studie als Meilenstein in der Behandlung dieser zum Teil mit schwerer Behinderung einhergehenden Wirbelsäulenentzündung. In weiteren Untersuchungen wollen die Forscher nun klären, ob sich die Krankheit mit Hilfe von TNF-alpha-Blockern auch langfristig stoppen lässt. Mit ersten Ergebnissen rechnen sie in zwei bis drei Jahren.

    Das Kompetenznetz Rheuma ist ein bundesweiter Zusammenschluss der rheumatologischen Kliniken und Praxen mit den wichtigsten Forschungs-einrichtungen in Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert dieses Netzwerk, damit neue Erkenntnisse aus den Laboren möglichst rasch Patienten zugute kommen können.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Jochen Sieper
    Leiter der Abteilung Rheumatologie am
    Universitätsklinkum Benjamin Franklin
    Freie Universität zu Berlin
    Hindenburgdamm 30
    12200 Berlin
    T: 030 8445 4547
    F: 030 8445 4582
    E-Mail: hjsieper@zedat.fu-berlin.de

    Prof. Dr. med. Jürgen Braun
    Leitender Arzt
    Rheumazentrum Ruhrgebiet
    St. Josefs-Krankenhaus
    Landgrafenstr. 15
    44652 Herne
    T: 02325 592 131
    F: 02325 592 136
    E-Mail: j.braun@rheumazentrum-ruhrgebiet.de

    Pressestelle Kompetenznetz Rheuma:
    Dipl.-Biol. Cornelia Stolze
    Tel: +49 (0)30 62726121
    Mobil: +49 (0)179 6987549
    Fax: +49 (0)1212 538035239
    stolze@drfz.de
    www.rheumanet.org


    More information:

    http://www.rheumanet.org
    www.eular.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).