idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2003 10:18

Geheimnisvolle Torwächter: Internet-Nutzer wissen wenig über Suchmaschinen

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung: Manipulation durch "Spamming" hat dramatisch zugenommen

    Gütersloh, 8. Juli 2003. Suchmaschinen sind die "Torwächter" im Internet - was sie nicht finden, bleibt vielen verborgen. Einer Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge verwenden über 90 Prozent aller Internet-Nutzer die elektronischen Informationssortierer. Damit sind sie zu einer einflussreichen Instanz im Netz geworden. "Die Qualität der Suchmaschinen", so Prof. Dr. Marcel Machill, Berater der Bertelsmann Stiftung und Journalistik-Professor an der Universität Leipzig, "entscheidet darüber, wie sich die Nutzer im Internet zurecht finden, wie sie sich informieren und ob sie die Menge an Informationen überhaupt meistern können." Die Studie zeigt aber auch, dass nur wenige Nutzer wissen, wie die Rankings innerhalb der Such­ergebnisse zustande kommen oder wie sich Suchmaschinen finanzieren.

    55 Prozent der befragten Anwender glauben fälschlicherweise, dass Suchmaschinen ihre Er­löse mit dem Verkauf von Nutzerdaten erzielen. Richtig ist, dass Werbeeinnahmen und der Verkauf von Suchtechnologie zu den Hautperlösquellen zählen. Und die Rankings spiegeln nicht nur die Relevanz der gesuchten Websites wider, sondern enthalten zunehmend auch Suchergebnisse, die nichts mit der Suchanfrage zu tun haben. Dieses "Spam"-Problem hat sich verschärft: 57 Prozent der deutschen Suchmaschinen-Betreiber registrierten im vergan­genen Jahr eine starke Zunahme der manipulierten Angaben, mit denen Website-Anbieter Top-Platzierungen in den Ergebnislisten erzielen wollen. 25 Prozent der Betreiber verzeich­neten immerhin eine leichte Steigerung des "Spamming". Als besonders problematisch er­weist sich "Spamming" im Jugendschutz: Kinder und Jugendliche werden mit jugendgefähr­denden Inhalten konfrontiert, auch wenn sie danach nicht gesucht haben.

    Ein anderes Problem, auf das die Studie der Bertelsmann Stiftung eingeht, ist die Gefahr der Monopolstellung von Suchmaschinen. Der Marktführer Google wird von 69 Prozent aller Suchmaschinen-Nutzer bevorzugt verwendet. Dazu kommen zahlreiche Kooperationen mit anderen Suchmaschinen - zum Beispiel mit AOL und Yahoo - die die Treffer von Google übernehmen. Lediglich 39 Prozent der User nutzen eine zweite Suchmaschine, fast niemand greift auf drei oder mehr Dienste zurück. "Hier tauchen bekannte medienpolitische Frage­stellungen wie Konzentrationsbegrenzung und publizistische Macht in neuem Gewand auf. Für Internet-Suchmaschinen benötigen wir jedoch neue Regulierungsansätze", kommentiert Marcel Machill die Ergebnisse.

    Die gesamte Studie "Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen" er­scheint im Oktober. Für die Untersuchung wurden Bedienerfreundlichkeit und inhaltliche Qualität der meistgenutzten deutschen Suchmaschinen analysiert. Eine Nutzerbefragung gibt Aufschluss über die Erfahrungen bei der Informationssuche. Außerdem wurde in einem La­borexperiment das tatsächliche Verhalten von Suchmaschinen-Nutzern erforscht. Die Studie ist Teil des Projektes "Transparenz im Netz". Mit diesem Projekt will die Bertelsmann Stif­tung Internet-Nutzer für die Möglichkeiten und Grenzen von Suchmaschinen sensibilisieren und Hilfestellung bei der Informationssuche im Internet geben. Darüber hinaus soll in einem gemeinsamen Diskussionsprozess mit Suchmaschinen-Betreibern ein Verhaltenskodex für die Betreiber etabliert werden.

    Rückfragen an: Prof. Dr. Marcel Machill, Telefon: 0 52 41 / 81-81 350

    Weitere Informationen: www.bertelsmann-stiftung.de/suchmaschinen


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/suchmaschinen


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).