idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2016 11:00

Frischhaltekur der Zellen als Lebensversicherung des Siebenschläfers

Mag.rer.nat Georg Mair Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Bislang wurde die Verkürzung von Telomeren, den Schutzkappen des Erbgutes in den Zellen von Tieren, Pflanzen oder Pilzen, als eindeutiges biologisches Merkmal für Alterung und Lebenserwartung betrachtet. Die Telomerforschung beim Siebenschläfer (Glis glis) stellt diese Annahme nun auf den Kopf. Im Gegensatz zu Menschen und anderen Tieren nimmt die Telomer-Länge in Zellen älterer Siebenschläfer deutlich zu, wie Forschende der Vetmeduni Vienna nun erstmals herausfanden. Die Studie wurde im Fachjournal Scientific Reports (Nature Publishing Group) veröffentlicht.

    Siebenschläfer erreichen ein maximales Alter von 13 Jahren. Das bedeutet eine besonders lange Lebensspanne im Vergleich zu anderen kleinen Nagern oder Wildtieren. Die extreme Langlebigkeit vermutet Franz Hölzl, vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna, unter anderem in ihrer Fähigkeit zur Verlängerung von Telomeren. Diese sind die Schutzkappen des Erbguts von Eukaryoten, also Lebewesen, deren Zellen einen echten Zellkern haben. In normalen Körperzellen verkürzen sich die Telomere mit jeder Zellteilung, sprich jedem Alterungsschritt. Deshalb werden sie als molekulares Maß für Alterungsprozesse von Organismen verwendet.
    Das Team um Franz Hölzl konnte bereits zeigen, dass Siebenschläfer fähig sind ihre Telomere zu verlängern, wenn ausreichend Nahrung vorhanden ist. Dieses Ergebnis führte allerdings zu der Frage, ob es auch ein langfristiges Gleichgewicht zwischen der Telomerverkürzung und –reparatur gibt.

    Längere Schutzkappen für das Erbgut bei älteren Siebenschläfern

    Die Forschenden untersuchten deshalb in einer Langzeitstudie die Veränderung der Telomer-Längen von freilebenden Siebenschläfern. Über drei Jahre lang sammelten die Forschenden Proben der Mundschleimhaut. Dabei untersuchten sie Siebenschläfer aus 130 Nistkästen im österreichischen Wienerwald. Aus den gewonnen Hautzellen wurde das Erbgut der Tiere gewonnen und mit Hilfe der sogenannten quantitativen Polymerase-Kettenreaktion vervielfältigt.
    „Durch diese Methode weist man das Erbgut nicht nur nach, sondern kann es auch mengenmäßig vergleichen. Verkürzte Telomere werden dabei weniger oft nachgewiesen, als unveränderte oder verlängerte Telomere. Dadurch konnten wir erstmals zeigen, dass die Telomerlänge bei jüngeren Tieren (zwischen 1-5 Jahren) abnahm, bei Siebenschläfern ab einem Alter von sechs Jahren aber wieder zunahm. Je älter die Tiere wurden, desto mehr wurden die Schutzkappen verlängert”, erklärt Hölzl.

    Je älter der Siebenschläfer, desto „jünger“ seine Zellen

    Nur das Alter der Tiere hatte einen signifikanten Effekt auf die Telomerlänge. Sie war weder vom Geschlecht der Tiere, noch vom Zeitpunkt der Probennahme oder dem Körpergewicht abhängig. Auch eine Abhängigkeit von der Fortpflanzungsaktivität konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden. Trotzdem zeigte eine Analyse der Fortpflanzungsdaten der weiblichen Tiere in der Population, dass die Wahrscheinlichkeit sich fortzupflanzen mit zunehmendem Alter ansteigt. Das könnte darauf hindeuten, dass Siebenschläfer ihre Telomere in Vorbereitung auf zukünftige Reproduktionsereignisse verlängern. Denn gerade Trächtigkeit und Laktation können den oxidativen Stress erhöhen. Die Verlängerung der Telomere könnte damit einen Schutzmechanismus für die Zellen in dieser Phase darstellen.

    Abbau der Telomere auch von oxidativem Stress und Tierart abhängig

    Die frei als Schutzkappen bezeichneten Telomere sind spezielle DNS-Sequenzen an den Enden eines Chromosoms. Gemeinsam mit Eiweißen schützen sie das Erbgut vor dem Abbau. Sind sie selbst aufgebraucht, wie nach vielen Zellteilungen, kann sich die Zelle nicht mehr teilen und stirbt in letzter Konsequenz ab. Telomere verkürzen sich allerdings nicht nur mit jeder Zellteilung in den normalen Körperzellen. Auch der sogenannte oxidative Stress, also das vermehrte Auftreten von schädlichen, freien Radikalen in einer Zelle, z. B.: durch Erkrankung und Umwelteinflüsse, spielt eine entscheidende Rolle bei ihrem Abbau. Der schrittweise Rückgang der Telomere unterscheidet sich allerdings stark zwischen verschiedenen Tierarten. Die Schutzkappen der DNA verbrauchen sich rascher in schnell alternden, kurzlebigen Wildtieren als in anderen langsam alternden, langlebigen Tierarten.

    Spezifischer Nachweis von Mengenunterschieden durch quantitative Analyse

    Um den Abbau zu studieren, gewinnt man das Erbgut, die DNS, aus den Zellen einer Tierart. Man reinigt sie auf und vervielfältigt sie anschließend. Dazu nutzt man das molekulare Verfahren der Polymerasen-Kettenreaktion. Mit dieser Methode ist es möglich einen genau abgegrenzten, kleinen Bereich der DNA (z.B.: Telomere) so oft zu kopieren, dass er mit Färbemethoden sichtbar gemacht werden kann. In der quantitativen, sprich der zählbaren Form der Analyse lassen sich genaue Mengenunterschiede der Kopien unterscheiden. Damit lässt sich feststellen wie häufig ein Telomerabschnitt noch in den Zellen zu finden ist. Je häufiger dieser Abschnitt schon abgebaut wurde, desto geringer wird die Kopienzahl im Vergleich zu intakten Telomeren sein.

    Service:
    Der Artikel Telomeres are elongated in older individuals in a hibernating rodent, the edible dormouse (Glis glis)“ von Franz Hoelzl, Steve Smith, Jessica S. Cornils, Denise Aydinonat, Claudia Bieber und Thomas Ruf wird heute, den 24.11., um 11:00 CET in Scientific Reports (Nature Publishing Group) veröffentlicht.

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Mag. Franz Hölzl
    Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-7273
    franz.hoelzl@vetmeduni.ac.at

    Aussender:
    Mag.rer.nat. Georg Mair
    Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1165
    georg.mair@vetmeduni.ac.at


    More information:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...


    Images

    Der Abbau der Telomere gilt als Marker für das Altern von Zellen. Für einen Nachweis reichen wenige Zellen der Mundschleimhaut.
    Der Abbau der Telomere gilt als Marker für das Altern von Zellen. Für einen Nachweis reichen wenige ...
    Source: Vetmeduni Vienna


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Abbau der Telomere gilt als Marker für das Altern von Zellen. Für einen Nachweis reichen wenige Zellen der Mundschleimhaut.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).