Seit Montag, 21. November, steht dem Kurt-Semm-Zentrum für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie eine Woche lang im Zentrum für Klinische Anatomie der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel (CAU) ein „da Vinci“-Chirurgiesystem für roboterassistiertes Operieren zur Verfügung. Unter der Leitung von Institutsdirektor Prof. Dr. Thilo Wedel proben Chirurgen aus sechs Kliniken des Universitätsklinikums Schlesiwg-Holstein (UKSH) operative Eingriffe an Körperspendern. Es handelt sich um den ersten Einsatz eines „da Vinci“-Systems in einer universitären Anatomie in Deutschland. Europaweit gibt es bislang nur ein ähnliches Projekt an der École Européenne de Chirurgie Paris.
Ziel des Projektes ist, in den Fächern Allgemein- und Thoraxchirurgie, Urologie und Gynäkologie innovative und schonende Zugangswege für die Operation mit dem „da Vinci“-System zu entwickeln. Gleichzeitig erkunden Chirurgen aus der Unfallchirurgie, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und der Gefäßchirurgie mögliche Anwendungsgebiete für roboterassistiertes Operieren und können so erste präklinische Erfahrungen mit dem „da Vinci“-System sammeln. Patienten würden beispielsweise bei Eingriffen an der Wirbelsäule von den Vorteilen der exakten Manipulation sowie der deutlichen Verbesserung der Visualisierung des Operationsfeldes profitieren.
Chirurgen aus der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie konnten mit dem „da Vinci“-System erfolgreich einen Mini-Magen-Bypass operieren (eingesetzt bei Fettleibigkeit), eine rechtsseitige Hemikolektomie (Teilentfernung des Dickdarms) mit neuartigem Zugang vornehmen und eine Nieren-Transplantation am Körperspender minimal-invasiv umsetzen. Darüber hinaus erfolgten spezielle und technisch anspruchsvolle Eingriffe an Lunge und Speiseröhre sowie an großen Blutgefäßen.
Das neu gegründete Kurt-Semm-Zentrum für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie am Campus Kiel des UKSH hat sich den drei Zielen „Krankenversorgung, Forschung und Ausbildung“ verschrieben. Der Kieler Gynäkologe Kurt Semm entwickelte in den 1970er-Jahren die minimal-invasive laparoskopische Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie), die heute als medizinsicher Standard etabliert ist. Roboterassistiert, das heißt an zwei „da Vinci“-Chirurgiesystemen, operieren die Kieler Chirurginnen und Chirurgen derzeit in der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, der Urologie und der Gynäkologie. So wird die für Patienten schonende Methode beispielsweise an Speiseröhre, Darm, Bauchspeicheldrüse, Prostata, Niere und Gebärmutter eingesetzt. Zu den Gründungsmitgliedern des Kurt-Semm-Zentrums zählen außerdem die Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, die Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie am Campus Kiel sowie das Anatomische Institut der CAU.
Weitere Informationen unter www.uksh.de/kurtsemmzentrum
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Kurt-Semm-Zentrum für laparoskopische und roboterassistierte Chirurgie, Miriam Berwanger
Tel.: 0431 500-24807, E-Mail: Miriam.Berwanger@uksh.de
Da Vinci-System im Einsatz während einer minimal-invasiven Nierentransplantation: Der Operateur steu ...
Source: UKSH
Eine zweite chirurgische Konsole ermöglicht die Einbindung eines zweiten Operateurs zu Schulungs- un ...
Source: UKSH
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).