Experten diskutieren am CITEC der Universität Bielefeld über Chancen und Grenzen der Technik
Für Schülerinnen und Schüler ist das Smartphone nicht mehr wegzudenken. Das Internet gehört zu ihrem Leben dazu wie vor 25 Jahren der Fernseher. Auf der Tagung „Education 4.0: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung“ am 28. November diskutieren rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereichen Erziehungswissen-schaft, Psychologie, Sportwissenschaft, Linguistik und Informatik den Einsatz von digitalen Medien in Unterricht und Weiterbildung.
Dabei geben sie auch Einblick in laufende Projekte wie den Einsatz von Robotern in Kindergärten oder das Training mit einem virtuellen Trainer. Im Anschluss ab 17 Uhr diskutieren die Experten auf einer öffentlichen Podiumsdiskus-sion die Frage „Können intelligente Systeme derzeitige Bildungs- und Weiterbildungsangebote unterstützen?“
„Digitale Medien sind längst im Alltag von Kindern und Jugendlichen angekommen. Daher ist es wichtig, das Potenzial von intelligenter Technik sinnvoll in die Erziehung zu integrieren“, sagt der Informatik-Professor Dr. Philipp Cimiano, der die Tagung am CITEC organisiert. „Schülerinnen und Schüler müssen frühzeitig lernen, mit der Technik kompetent umzugehen. Sie können aber auch durch die Digitalisierung unterstützt und motiviert werden.“ Am CITEC der Universität Bielefeld forschen Gruppen interdisziplinär zu Interaktionstechnologie, die Menschen im Alltag unterstützen kann.
Im Projekt L2TOR entwickeln CITEC-Forscherinnen und -Forscher derzeitig einen Roboter, der Kindergartenkindern dabei helfen soll, eine zweite Sprache zu lernen. Wie das auch auf nonverbale Weise funktionieren kann, berichtet Dr. Kirsten Bergmann in ihrem Vortrag. Über einen Roboter als Spielpartner in Kindergärten spricht Professorin Dr. Katharina Rohlfing von der Universität Paderborn.
Auch außerhalb des Schulalltags ist die Education 4.0 möglich. Im ICSpace des CITEC arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an einem Trainingsraum, in dem ein virtueller Trainer in Echtzeit Anweisungen und Haltungskorrekturen anleiten kann. Über die Forschung zum ICSpace und dem Bewegungslernen in der virtuellen Realität berichtet der Informatik-Professor Dr. Mario Botsch vom CITEC.
Die Tagung befasst sich auch mit den Grenzen des Technikeinsatzes. So spricht Ralph Müller-Eiselt von der Bertelsmann Stiftung im Auftaktvortrag über „Humboldt vs. Orwell – wohin führt die digitale Revolution?“ Der Bildungsforscher Professor Dr. Holger Horz (Goethe Uni-versität Frankfurt a.M.) zeigt auf, was mit digitalen Medien nicht unterrichtet werden sollte. Sowohl die nachdenklichen Themen als auch die Chancen werden am Ende der Tagung in einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Foyer des CITECs noch einmal aufgegriffen. Es dis-kutieren: Psychologie-Professor Dr. Thomas Schack, Informatik-Professor Dr. Stefan Kopp, Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Oliver Böhm-Kasper und Psychologie-Professor Dr. Holger Horz.
Kontakt:
Prof. Dr. Philipp Cimiano, Universität Bielefeld
Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC)
Telefon: 0521 106-12249
E-Mail: cimiano@techfak.uni-bielefeld.de
https://cit-ec.de/sites/default/files/Agenda_Workshop_28_11_2016.pdf
Prof. Dr. Philipp Cimiano leitet die Tagung „Education 4.0: Chancen und Herausforderungen der Digita ...
Source: CITEC/Universität Bielefeld
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Psychology, Social studies, Sport science, Teaching / education
transregional, national
Schools and science, Scientific conferences
German
Prof. Dr. Philipp Cimiano leitet die Tagung „Education 4.0: Chancen und Herausforderungen der Digita ...
Source: CITEC/Universität Bielefeld
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).