Unter dem Motto »Together for a clean environment and trendsetting products« lädt das Fraunhofer ISC interessierte Hersteller und Anwender aus der Industrie am 6. Dezember 2016 in Würzburg zu einem Workshop zum Thema bioabbaubare funktionelle Beschichtungsmaterialien ein. Eine Führung durch das bestens ausgestattete Zentrum für Angewandte Analytik ZAA rundet das Programm ab.
Mit seinem Workshop will das Fraunhofer ISC gezielt Anwendern und Herstellern seine Neuentwicklungen im Bereich Biopolymere näher bringen und sich den Fragen der Industrie stellen. Die neue Materialklasse der biobasierten und kompostierbaren Hybridpolymere erlaubt eine nachhaltige Lösung für das weltweite Problem des langlebigen und umweltgefährdenden Plastikmülls. Damit eröffnen sich neue Wege für die Verpackungsbranche, um drängende Umweltprobleme effektiv anzugehen.
Das neue Hybridmaterial zeigt hervorragende Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf, Aroma und Sauerstoff. Damit veredelte Verpackungen aus Bioplastik haben das Potenzial die Leistungsfähigkeit konventioneller Kunststoffverpackungen zu erreichen.
In Zukunft werden Biopolymere aber nicht nur umweltfreundliche Lösungen für Verpackungen liefern. Anwendungskonzepte gehen hin zu umweltfreundlichen Applikationen im Automotive- oder Eisenbahnsektor bis hin zu konkreten Ideen für innovative Produkte im hochwertigen Massenmarkt.
In der Medizin und Pharmazie eröffnen sich neue Perspektiven für anspruchsvolle Anwendungen, die eine gute Biokompatibilität sowie gute antimikrobielle Eigenschaften erfordern. Das Institut zeigt aktuelle Trends, beispielsweise könnten mithilfe natürlicher und synthetischer Biomaterialien Körperbarrieren nachgebaut bzw. imitiert werden. Anschließende Tests werden dann zeigen, wie Wirkstoffe diese Barrieren überwinden. Die Wirkweise von körpereigenen Barrierefunktionen wären
z. B. auch auf andere Anwendungen, wie etwa Filteranlagen, übertragbar.
Termin: 6. Dezember 2016
Beginn: 11 Uhr mit Registrierung
Anmeldung: Online-Anmeldeformular unter
http://www.isc.fraunhofer.de/arbeitsgebiete/barriere-und-multifunktionsschichten...
oder per E-Mail bei marie-luise.doerffel@isc.fraunhofer.de
Anmeldeschluss: 30. November 2016
Teilnahmegebühr: 150,- € erster Teilnehmer, 50,- € weitere Teilnehmer eines Unternehmens
Weitere Informationen: www.barrier.fraunhofer.com
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Haupteingang
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Kontakt:
Marie-Luise Dörffel
Telefon: +49 160 4294 176
Fax: +49 931 4100-399
E-Mail: marie-luise.doerffel@isc.fraunhofer.de
Programm:
11:00 Uhr – Registrierung
11:30 Uhr – Begrüßung durch Prof. Dr. Gerhard Sextl, Institutsleiter Fraunhofer ISC
12:00 Uhr – »Nachhaltige Funktionsschichten für zukünftige Lebensmittelverpackungen: Barriere- und antimikrobielle Schichten«, Dr. Sabine Amberg-Schwab, Leiterin Barriere- und Multifunktionelle Beschichtung
13:00 Uhr – Mittagssnack und Kaffee
14:00 Uhr – »Der Einsatz von Biopolymeren im Alltag«, Anika Deinhardt, Abteilung Barriere- und Multifunktionelle Beschichtung
14:30 Uhr – »Barrieren in Life-Science Anwendungen«, Dr. Jörn Probst, Leiter Gesundheit
15:00 Uhr – »Biodegradierbare Barrierekonzepte für In-vivo-Anwendungen«, Bastian Christ, Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Translationszentrum »Regenerative Therapien für Krebs- und Muskuloskelettale Erkrankungen« – Institutsteil Würzburg
15:30 Uhr – »Backstage: Laborführung Zentrum für Angewandte Analytik ZAA«, Dr. Alexander Reinholdt, Leiter Zentrum für Angewandte Analytik
16:15 Uhr – Diskussionsrunde
http://www.isc.fraunhofer.de
http://www.barrier.fraunhofer.com
Criteria of this press release:
Business and commerce
Chemistry, Materials sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).