idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2016 12:12

Presseeinladung: Binationale Hochschulen in schwierigen Zeiten – Tagung in Berlin

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Internationale Hochschulkooperationen und Projekte der Transnationalen Bildung, die deutsche Studiengänge im Ausland anbieten, sind wichtige Bausteine der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Die aktuellen politischen Krisen und Umbrüche in vielen Ländern wirken sich häufig unmittelbar auf diese Projekte aus. Gerade in schwierigen Zeiten setzt sich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dafür ein, die Türen für Kooperation und den Dialog geöffnet zu halten. Wie gestaltet sich die Zukunft der Kooperationen in Forschung und Lehre, die auf enge Partnerschaft angewiesen sind?

    Die Bedeutung der deutschen TNB-Standorte zeigt sich aktuell auch daran, dass an zahlreichen Standorten in der Türkei und der arabischen Welt geflüchtete junge Menschen aus Syrien und anderen Krisen- und Kriegsgebieten mit deutscher Unterstützung ein Studium aufnehmen können. Eine junge Generation erhält dadurch eine Qualifikation zum Wiederaufbau ihrer Heimatländer in der Zukunft.

    Über Herausforderungen und Perspektiven transnationaler Kooperationen sprechen Expertinnen und Experten aus Deutschland, Ägypten, Jordanien, Russland und Großbritannien auf der Tagung „Transnationale Bildung made in Germany“ des DAAD, zu der wir Sie herzlich einladen. Das detaillierte Programm finden Sie im Anhang.
    Eröffnet wird die Veranstaltung am Mittwoch, 30. November um 9:30 Uhr im dbb Forum Berlin von DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    Gerne vermitteln wir Gesprächsgelegenheiten mit Frau Dr. Rüland und den Expertinnen und Experten. Eine Anmeldung ist erforderlich an presse@daad.de.

    Hintergrund

    Transnationale Bildung (TNB)
    Deutsche Hochschulabschlüsse können auch außerhalb Deutschlands erworben werden: Deutsche Hochschulen sind in Asien, Nordafrika und Osteuropa mittlerweile an mehr als 260 Studiengängen mit rund 28.500 Studierenden beteiligt. Damit ist Deutschland zu einem wichtigen Akteur in der Transnationalen Bildung (TNB) geworden. Dieser Begriff bezeichnet Studienangebote weltweit, für die eine ausländische Hochschule die wesentliche akademische Verantwortung trägt – von einzelnen Studienmodulen über Studiengänge bis zu ganzen Hochschulen.

    Partnerschaftlicher Ansatz
    Im Gegensatz zum eher kommerziell geprägten Bildungsexport angelsächsischer Hochschulen hat das deutsche TNB-Modell einen partnerschaftlichen Ansatz. Die Projekte gehen aus bewährten Hochschulkooperationen hervor und werden gemeinsam geplant und umgesetzt. Die Studiengänge basieren auf deutschen Curricula, und werden an den Bedarf der regionalen Bildungssysteme und Arbeitsmärkte angepasst.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).