idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2016 11:14

Bundestag will mehr wissenschaftliche Beratung

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Nachhaltige Energieversorgung und Mobilität, Gesundheit und alternde Gesellschaft, Digitalisierung und Zukunft der Arbeit. Die Politik kümmert sich um vielfältigen gesellschaftlichen Wandel, der oft durch technologische Innovation ausgelöst wird. Um fun-diert und früh zu reagieren, setzt der Bundestag auf die Kompe-tenzen des vom KIT betriebenen Büros für Technikfolgen-Abschätzung (TAB). Die Abgeordneten beschlossen nun in der letzten Haushaltssitzung, die Mittel für diese wissenschaftliche Beratung ab 2017 um 25 Prozent zu erhöhen.

    Könnte Climate Engineering als eine Art „Notfalltechnologie“ beitragen, den Klimawandel zu verhindern oder seine Folgen einzudämmen? Welche Konsequenzen hätte ein flächendeckender und lang anhaltender Stromausfall für Infrastruktur und öffentliche Ordnung? Wo liegen die Chancen und die Risiken des Einsatzes von Robotern bei der Pflege älterer Menschen? „Wir beobachten, dass es immer mehr Fragen zu den Auswirkungen neuer Technologien gibt, für deren Beantwortung sich die Fraktionen des Bundestags eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Beratung wünschen“, sagt Professor Armin Grunwald, der seit 1999 das Institut für Technikfogenabschätzung und Systemanalyse des KIT und seit 2002 auch das TAB leitet. „Die Verbesserung der finanziellen Voraussetzungen unserer Arbeit ist für uns ein deutliches Signal großer Wertschätzung und eine elementare Voraussetzung, um die gewachsenen Ansprüche an die wissenschaftliche Beratung auf hohem Niveau erfüllen zu können“, so Grunwald.

    Seit 26 Jahren berät das TAB den Deutschen Bundestag in wesentlichen Fragen des wissenschaftlich-technologischen Wandels. Rund 200 Berichte für den Bundestag sind entstanden. In den parlamentarischen Beratungsprozess flossen zuletzt unter anderem Ergebnisse von Berichten zur Synthetischen Biologie, zu Modernen Stromnetzen als Schlüsselelement nachhaltiger Energieversorgung, zur Inwertsetzung von Biodiversität, zur Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit oder zur Online-Mediensucht ein. Aktuell in der Vorbereitung sind unter anderem Analysen zur Robotik in der Pflege, zum Data-Mining und zu den Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt, aber auch zu den Auswirkungen von Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit.

    Den gewachsenen Aufgaben entsprechend bietet das TAB mittlerweile – neben umfangreichen Arbeitsberichten – eine Reihe weiterer Arbeits-, Präsentations-, Diskussions- und Beteiligungsformate an: Zukunftsstudien mittels der Methode des Horizon-Scanning, Stake-holder Panel-Umfragen und -workshops oder öffentliche Fachgespräche richten sich nicht nur an die Abgeordneten und Parlamentsgremien, sondern auch an Interessierte aus Ministerien, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen und nicht zuletzt an die Öffentlichkeit. Mit dem jetzigen Beschluss des Bundestages erhöht sich das Budget des TAB auf rund 2,6 Millionen Euro. Neben dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT sind seit 2013 auch das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin, das Helmholtz-Institut für Umweltforschung (UFZ GmbH) in Leipzig sowie die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT) in Berlin als Kooperationspartner am TAB beteiligt.

    Archiv der bisherigen TAB-Berichte:

    https://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/index.html


    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.


    More information:

    https://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/index.html


    Images

    Neue Technologien, wie etwa die Elektromobilität, stehen im Focus des vom KIT koordinierten Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Bild: KIT)
    Neue Technologien, wie etwa die Elektromobilität, stehen im Focus des vom KIT koordinierten Büros fü ...
    Source: (Bild: KIT)


    Attachment
    attachment icon Bundestag will mehr wissenschaftliche Beratung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Neue Technologien, wie etwa die Elektromobilität, stehen im Focus des vom KIT koordinierten Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Bild: KIT)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).