idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2016 15:02

Mathematische Leckerbissen zur Adventszeit

Rudolf Kellermann MATHEON, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
Forschungszentrum MATHEON ECMath

    Am 1. Dezember öffnet sich traditionell das erste Türchen des Matheon-Adventskalenders im Internet. 24 Tage lang gibt es dann jeweils eine spannende Mathematikaufgabe zu lösen. Gleichzeitig öffnen auch die Kalender von Mathe im Advent wieder ihre Türen.

    Jeden Tag eine neue Überraschung, eine neue Herausforderung. Das bietet der mathematische Adventskalender des Forschungszentrums MATHEON. Ab 1. Dezember lässt sich bis Weihnachten im Internet jeden Tag ein Türchen öffnen, hinter dem sich eine spannende Matheaufgabe verbirgt. Schon seit Anfang November konnten sich Schüler*innen und andere Freunde der Mathematik zur Teilnahme registrieren. Die aktuellen Anmeldezahlen lassen wieder eine große Zahl von Teilnehmer*innen erwarten. Doch auch im Dezember ist eine Registrierung noch möglich.

    Wie jedes Jahr gibt es gleichzeitig wieder die Kalender für die Klassenstufen 4-6 und 7-9, die erstmals von der „Mathe im Leben gemeinnützige GmbH“ in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung angeboten werden. In den vergangenen Jahren haben jeweils über 150.000 Teilnehmer*innen ihre Mathekenntnisse in den verschiedenen Altersstufen getestet.

    Die Teilnehmer*innen am MATHEON-Kalender kommen mittlerweile aus über 50 Ländern. Mitspieler*innen aus dem deutschsprachigen Raum können wieder viele hochwertige Preise gewinnen und auf eine Einladung zur Preisverleihung im Januar nach Berlin hoffen.

    Der Mathekalender des MATHEON ist für Schüler*innen der Oberstufen konzipiert. Darüber hinaus können alle Freunde der Mathematik jeden Alters an dem Kalender mitmachen. Diesen Kalender gibt es zusätzlich auf Englisch und in Kooperation mit dem niederländischen mathematischen Forschungszentrum 4TU.AMI auch auf Niederländisch. Die spannenden Aufgaben beschreiben gleichzeitig Forschungsinhalte von MATHEON und AMI. Neu ist mit Dieter Beck der Zeichner, der die 24 Aufgaben in diesem Jahr illustriert hat.

    Die Kalender von „Mathe im Advent“ sind vom Anspruch her eher auf eine breite Mathebegeisterung ausgelegt, während der „Mathekalender“ des MATHEON sehr anspruchsvolle Aufgaben stellt und die Schüler*innen gezielt für ein Mathe- oder auch natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium begeistern will.

    „MATHEON-Mathekalender“
    www.mathekalender.de

    Ansprechpartner:

    Forschungszentrum MATHEON
    Rico Berner, Schulkontakte, Telefon +49 (0)30 314 29 759, E-Mail: berner@math.tu-berlin.de

    Weitere Informationen:
    http://www.mathekalender.de


    More information:

    http://www.matheon.de
    http://www.mathekalender.de


    Images

    Vorweihnachtliche Freude an der Mathematik
    Vorweihnachtliche Freude an der Mathematik
    Source: Kay Herschelmann

    Für die Besten gibt es auch Matheon-Bären
    Für die Besten gibt es auch Matheon-Bären
    Source: Kay Herschelmann


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Mathematics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Vorweihnachtliche Freude an der Mathematik


    For download

    x

    Für die Besten gibt es auch Matheon-Bären


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).