Für Spitzensportler ist das UKE Athleticum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) auch weiterhin eine Top-Adresse: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat dem Universitären Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin im UKE für weitere vier Jahre die Lizenz zur Behandlung von Bundeskaderathleten erteilt.
„Wir versorgen Spitzen- und Nachwuchsleistungssportler auf höchstem medizinischen Niveau. Bei der Betreuung sind wir mit den Kliniken im UKE und besonders eng mit dem Institut für Allgemeinmedizin vernetzt. Insbesondere bei kardiologischen Fragestellungen und Untersuchungen arbeiten wir eng mit dem Universitären Herzzentrum zusammen“, erläutert Dr. Caroline Werkmeister, die gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. Götz Welsch die ärztliche Leitung des Athleticums bildet. „Die erneute Lizenzierung bestätigt die interdisziplinäre Arbeit im UKE Athleticum. Besonders hervorzuheben sind unsere aktiven Kooperationen mit regionalen Verbänden und Vereinen sowohl im Spitzen- als auch im Breitensport“, betont Dr. Welsch.
Spitzensportler können jährlichen Gesundheitscheck im UKE Athleticum absolvieren
Seit 1. Januar 2015 können alle Bundeskaderathleten ihren jährlichen Gesundheitscheck im UKE Athleticum als Sportmedizinisches Untersuchungszentrum des DOSB durchführen lassen. Bisher konnten die Sportler eine Leistungsdiagnostik auf dem Fahrradergometer oder auf dem Laufband absolvieren. „Seit einigen Monaten bieten wir mit einem Handkurbelergometer eine weitere Alternative, um Leistungs- und Belastungstests auch Kaderathleten des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) anzubieten“, erklärt Dr. Wolfgang Schillings, der im UKE Athleticum die Zusammenarbeit mit dem DOSB und dem DBS koordiniert. „Edina Müller, Silbermedaillengewinnerin in Rio bei den Paralympics im Kanusprint, war eine der ersten Sportlerinnen, die den Handkurbelergometer nutzte.“
Kooperationspartner des UKE Athleticums ist seit 2015 das Institut für Sport- und Bewegungsmedizin an der Universität Hamburg unter Leitung von Prof. Dr. Klaus-Michael Braumann. Das Universitäts-Institut ist gemeinsam mit dem UKE Athleticum befähigt, als Sportmedizinisches Untersuchungszentrum des DOSB alle Bundeskadersportler zu untersuchen.
Interdisziplinäres Team beantwortet alle medizinischen Fragen
Im UKE Athleticum werden nicht nur Spitzen- und Leistungssportler wie die Fußball-Bundesligamannschaft des HSV behandelt und betreut, auch ambitionierte Freizeitsportler sowie Sport-(Wieder-)Einsteiger finden hier kompetente Hilfe. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärzten, Osteopathen, Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten beantwortet alle medizinischen Fragen rund um die Bewegung. Seien es akute oder chronische Sportverletzungen, ein sportmedizinischer Check-up, leistungsdiagnostische Kraft-, Koordinations- und Ausdauertests oder individuelle Bewegungstherapien bzw. Reha-Maßnahmen nach Operationen – die personelle und technische Ausstattung am Athleticum bietet das gesamte Diagnostik- und Behandlungsspektrum der modernen Sport- und Bewegungsmedizin.
Weitere Informationen: www.uke.de/athleticum
Kontakt
Dr. Wolfgang Schillings
UKE Athleticum – Universitäres Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Telefon: 040 7410-28540
w.schillings@uke.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).